In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

Die Ontologie in der "Kritik der reinen Vernunft"
×

Ficara, Elena Die Ontologie in der "Kritik der reinen Vernunft"

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826032318

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 208

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-3231-8

Gewicht: 0.47 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Die zeitgenössische Kultur ist immer häufiger mit ontologischen Problemen konfrontiert, Probleme, die das Sein der Person, die Natur der Dinge und die Grenzen des Lebens betreffen. Ist die Transzendentalphilosophie in der Lage, diese Probleme zu thematisieren und diese Fragen zu beantworten? Nach einer weitverbreiteten, vom Neukantianismus des frühen 20. Jahrhunderts lancierten Interpretationshypothese ist sie es nicht. Dieser Auffassung zufolge beseitigt die Transzendentalphilosophie Kants vielmehr die Frage nach dem Sein. Diese Arbeit knüpft hingegen an die ontologische Deutung der Kritik der reinen Vernunft an, die von verschiedenen Autoren (unter anderen von Heinz Heimsoeth und Gottfried Martin, aber auch von Heidegger in Kant und das Problem der Metaphysik) entwickelt wurde. Kants berühmte These, der stolze Name der Ontologie solle dem bescheideneren einer Analytik des reinen Verstandes Platz machen, ist nicht als eine Ausschliessung der Ontologie sondern als die Voraussetzung für eine neue Formulierung der Seinsfrage zu verstehen. Das Ziel dieses Buchs ist es, Kants Verständnis der Begriffe Ontologie, Transzendentalphilosophie und Logik aufzuklären und zu zeigen, dass es erst im Ausgang der in Kants Werk stattfindenden Intersektion der Transzendentalphilosophie (als Untersuchung der Möglichkeitsbedingungen unserer Erkenntnis von Gegenständen) mit der Logik (Kantisch verstanden als Analytik der Begriffe und der Grundsätze) und der Wissenschaft vom Seienden als solchen möglich ist, das zu erklären, was in der Kritik der reinen Vernunft aus der Ersten Philosophie geworden ist.
Kategorien
PersonReihe
Autor / Autoren
Ficara, Elena
ISBN
9783826032318
Erscheinungsdatum
03.05.2006
Produktsprache
Deutsch
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
208
Verlag
Königshausen u. Neumann
Reihenname
Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Philosophie
Reihenbandnummer
400
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Jens, Walter

ISBN: 9783933022394

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
15,00 € * Gewicht 0.135 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Solanilla Demestre, Victòria

ISBN: 9783961760695

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
25,00 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten