In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Die Pfeilspitzen aus Tall Šēh Hamad/Dūr-Katlimmu von der mittelassyrischen bis zur parthisch-römischen Zeit in ihrem westasiatischen und eurasischen Kontext

Hellmuth Kramberger, Anja Die Pfeilspitzen aus Tall Šēh Hamad/Dūr-Katlimmu von der mittelassyrischen bis zur parthisch-römischen Zeit in ihrem westasiatischen und eurasischen Kontext

Verlag: Harrassowitz Verlag

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783447106054

Produktsprache: Deutsch

Format: 34,5 x 24 cm

Anzahl der Seiten: 116

Verlag: Harrassowitz Verlag

ArtNr.: 978-3-447-10605-4

Gewicht: 1.26 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
In dem Band werden 109 bronzene und eiserne Pfeilspitzen aus der Ausgrabung Tall Šēḫ Ḥamad vorgelegt, die aus allen drei Grabungsabschnitten (Tell/Zitadelle, Mittlere Unterstadt II, Nordost Ecke der Unterstadt II) stammen. Ihrem archäologischen Kontext zufolge sind sie drei Epochen zuzuordnen: der mittelassyrischen Zeit (1300-950 v.Chr.), der neu- und nachassyrischen Zeit (950-500 v.Chr.) und der parthisch-römischen Epoche (etwa 200 v.Chr. bis 250 n.Chr.), vgl. Abb. 53. Kapitel 1 bietet eine Einführung in die Ausgrabung von Tall Šēḫ Ḥamad sowie in die Forschungsgeschichte von Pfeilspitzen und legt die Terminologie für die Typologie der Pfeilspitzen fest (Abb. 6-7). Kapitel 2 präsentiert und analysiert die Pfeilspitzen aus Bronze und Kapitel 3 diejenigen aus Eisen. Vergleiche und historische Zusammenhänge werden entsprechend diskutiert. Die kulturhistorischen Schlussfolgerungen aus der Betrachtung der Typen und Subtypen werden in Kapitel 4 gezogen. Danach folgt der Katalog der 109 Objekte. Besondere Aufmerksamkeit wird den zweiflügeligen (mit Widerhaken) und dreiflügeligen Pfeilspitzen aus Bronze der reiternomadischen („skythischen“) Typen Ia und Ib aus dem ersten Jahrtausend gewidmet. Sie stammen aus der Steppe nördlich des Schwarzen Meeres und sind fremd in Westasien (Vorderasien). Unter Vermeidung des ethnisch konnotierten Terminus „skythisch“ werden sie Reiternomaden zugeschrieben. Da sie auf beiden Seiten in Gräbern gefunden worden sind – in den Kurganen am Mittleren Dnjepr im Kontext mit anderen westasiatischen Importen – können sie nicht einfach als Kriegsbeute gedeutet werden, sondern reflektieren wahrscheinlich ein komplexes Geflecht verschiedener Interaktionen. Da ihre stratigrafische Zuordnung zum Teil mit schriftlichen Zeugnissen vergesellschaftet ist, wird in Einzelfällen eine jahrzehnt-genaue Datierung erreicht. Bemerkenswert ist, dass unter den Pfeilspitzen der späten mittelassyrischen Zeit bereits erste Exemplare aus Eisen belegt sind und ein mittelassyrischer Text des späten 13. Jahrhunderts v.Chr. die Produktion von Pfeilspitzen aus Eisen bestätigt. In diese Periode fällt auch eine singuläre, fragmentarische aber unstratifizierte Pfeilspitze aus Bronzeblech (Kat. Nr. 024), die formale Ähnlichkeiten zu mykenischen Pfeilspitzen aufweist. Typische Pfeilspitzen der Neuassyrischen Zeit sind die zweiflügeligen Varianten des Typs IIa-a1 und IIa-d, die der Standardausrüstung der assyrischen Armee zugeschrieben werden. Die zweiflügeligen Pfeilspitzen der Parthisch-Römischen Zeit lassen eine enorme individuelle Variationsbreite erkennen. Originating from the three excavation units (i.e. Citadel/Tell, Central Lower Town II, and Northeast Corner Lower Town II) of Tall Šēḫ Ḥamad this volume presents 109 arrow heads of Bronze and Iron. The archaeological context assigns them to three eras: The Middle Assyrian period of the (c. 1300-950 BC), the Neo-and Post Assyrian period (c. 950-500 BC), and the Parthian-Roman period (c. 200 BC – 250 AD), cf. Abb. 53. Chapter 1 is an introduction to the excavation of Tall Šēḫ Ḥamad as well as to the history of research on arrow heads and defines the terminology of the typology (Abb. 6-7). While chap. 2 is concerned with the bronze arrowheads, chap. 3 is dedicated to the iron ones. Comparisons and historical contexts are discussed respectively in both chapters. The cultural-historical conclusions of the analyses of types and subtypes of arrow heads are summarized in chap. 4. This is followed by the catalogue of the 109 specimens. Special attention is payed to the bilobate (with barb) and trilobate bronze arrow heads of the type “rider nomadic” Ia and Ib (“Scythian”) of the first millennium BC. Originating from the steppes north of the Black Sea they are alien to West Asia (i.e. Near East). Avoiding the ethnic connoted term “Scythian” they are associated with mounted warriors from the steppe. Found on both sides in graves – in kurgans from the Middle Dnjepr in context with other West Asian imports – they may not be simply interpreted as booty but rather reflect a sophisticated sphere of interaction. Contextualized with written documents some objects can be dated accurately to a decennium. Emphasizing the occurrence of iron arrow heads of type Ia in late Middle Assyrian context in Tall Šēḫ Ḥamad the production of arrow heads of iron in Dūr-Katlimmu is confirmed by a cuneiform text of the late 13th century BC. Also belonging to this period, a single fragmentary unstratified arrow head of bronze sheet (cat.no. 024) shows formal similarity to Late Mycenean arrowheads. Typical arrow heads of the Neo-Assyrian period are the bilobate variants IIa-a1 and IIa-d that can be assigned to the standard military equipment of the Assyrian army. The bilobate iron arrow heads of the Parthian-Roman period show enormous individual variations.
Kategorien
ReiheReiseberichte
Autor / Autoren
Hellmuth Kramberger, Anja
ISBN
9783447106054
Erscheinungsdatum
03.05.2016
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
GB
Format
34,5 x 24 cm
Anzahl der Seiten
116
Verlag
Harrassowitz Verlag
Reihenname
Berichte der Ausgrabung Tall Seh Hamad / Dur-Katlimmu
Reihenbandnummer
22
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Die letzte Woche des Dritten Reiches

Autor: Ullrich, Volker

ISBN: 9783406749858

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.533 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Grundlagen und Didaktik

Autor: Stolze, Radegundis

ISBN: 9783732901227

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
49,80 € * Gewicht 0.545 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Gesamtes Eisenbahnstreckennetz der Deutschen Reichsbahn

ISBN: 9783959666398

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
19,95 € * Gewicht 0.192 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Die Geschichte der Bundesdruckerei von 1763 bis heute.

Autor: Michael, Kamp

ISBN: 9783963950063

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
34,90 € * Gewicht 0.9 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten