In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Die Verkehrtheit der Mittel

Shin, Dong-Do Die Verkehrtheit der Mittel

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826047794

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 264

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-4779-4

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Schillers Theoriebildung von der Philosophie der Physiologie bis zu den Briefen Über die ästhetische Erziehung des Menschen ist auf eine „nützliche Revolution im Wissensreich“ gerichtet. „In der That, ich“, schreibt Schiller, „find es meiner Absichtgemässer, Theorien umzustoßen, als neuere und beßere zu schaffen“. Wie ist es dann möglich, sich als letzte zu begründen, ohne sich als letzte festzulegen? Schillers Kunstphilosophie wird auf dem Boden eines spezifisch neuzeitlichen Verständnisses vom Menschen eigens erst begründet. Schiller verwandelt die lebenspraktische Unbestimmbarkeit des Menschen in eine Möglichkeit der Philosophie, sich kritisch zu reflektieren. Aber wie lässt sich die Grundspannung, gemäss Schillers Absicht, als Absage an alle theoretische Philosophie aushalten? Diese Absicht wird kritisch bilanziert in einer Lektüre der Dekonstruktion als Bildungsgeschichte einer Theorie, die sich über sich selbst erhebt. Im Versuch, das Umstoßen der Theorien ins Werk zu setzen, und zwar „mit ihren eigenen Waffen“, wird die Dekonstruktion zur unfreiwillig theoretischen Passage durch die Verkehrtheit der Mittel. Denn Schillers Theoriebildung ist bloß ein Schein, der nicht einmal in seinen theoretischen Schriften gewahrt werden kann, wie in seinen späten Dramen gezeigt wird.
Kategorien
PersonReihe
Autor / Autoren
Shin, Dong-Do
ISBN
9783826047794
Erscheinungsdatum
06.2012
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
Paperback
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
264
Verlag
Königshausen u. Neumann
Reihenname
Epistemata Literaturwissenschaft
Reihenbandnummer
748
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Pädagogik und Politik

Autor: Rupp, Horst F.

ISBN: 9783788101374

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
17,00 € * Gewicht 0.2 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Eine ostdeutsche Geschichte

Autor: Templin, Veit

ISBN: 9783944249063

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
10,00 € * Gewicht 0.2 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Bd. 53: 2003

ISBN: 9783402092323

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
69,60 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Ehrkonflikte von der Antike bis in die Gegenwart

ISBN: 9783795431297

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
39,95 € * Gewicht 0.88 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten