In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Einschreibungen und Um-Schreibungen des Ich

Ditschler, Susanne Einschreibungen und Um-Schreibungen des Ich

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826025488

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 302

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-2548-8

Gewicht: 0.498 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Die vorliegende Arbeit untersucht das Werden des literarischen Textes im Lichte seiner ihm vorausgehenden Arbeitshandschriften. Anhand des letzten Romans der russisch-französischen Schriftstellerin Elsa Triolet (1896-1970), Le Rossignol se tait à l’aube, läßt sich der Zusammenhang zwischen Leben und Schreiben, zwischen autobiographischem Material und seiner Um-Schreibung im fiktionalen Text in seiner Vielschichtigkeit beobachten. Das in den Manuskripten festgehaltene Schreibgeschehen wird dabei nicht nur in seiner Struktur vorgestellt, sondern auch in Beziehung gesetzt zu weiteren textlichen Quellen, die in den Schreibprozeß einfließen (Tagebuchaufzeichnungen und Briefe, die vorausgehenden Romane, und nicht zuletzt das Werk ihres Mannes und Schriftstellerkollegen Louis Aragon). So ergibt sich ein komplexes Bild ineinanderlaufender Schreibstränge, welche die Arbeitshandschriften als einen Ort sprachlicher Selbstkonstituierung erkennen lassen, ein Ort, an dem schreibendes und geschriebenes Ich, produzierende Instanz und entstehender Text sich permanent im Dialog miteinander entwickeln. Das Schreiben von Elsa Triolet, die die „fremde“ Sprache, die Sprache ihrer Wahlheimat Frankreich, wählt, die immer wieder mit ihrer Rolle als Frau und Muse Aragons konfrontiert ist, dreht sich in diesem letzten Werk noch einmal intensiv um ein Auflösen fremder und eigener Festschreibungen, um ein rück- und vorwärts gewandtes Überschreiben des eigenen Ich. So entsteht keine Autobiographie, sondern eine spezifische Art autobiographischer Fiktion, welche „die Schwierigkeit, Ich zu sagen“ (Christa Wolf) durch das Sagen eines anderen Ich zu lösen versucht.
Kategorien
Reihe
Autor / Autoren
Ditschler, Susanne
ISBN
9783826025488
Erscheinungsdatum
28.11.2003
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
kartoniert
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
302
Verlag
Königshausen u. Neumann
Reihenname
Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft
Reihenbandnummer
462
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten