In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Empfinden – Hören – Sehen. Welche Zugänge wählen nonverbale Psychotherapien?

Empfinden – Hören – Sehen. Welche Zugänge wählen nonverbale Psychotherapien?

Verlag: Reichert, L

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783895003790

Produktsprache: Deutsch

Format: 24 x 17 cm

Anzahl der Seiten: 180

Verlag: Reichert, L

ArtNr.: 978-3-89500-379-0

Gewicht: 0.519 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
In einer Fülle von psychotherapeutischen Verfahren und Methoden stehen die Musiktherapeutinnen und Musiktherapeuten und haben nur eines sicher gemeinsam: das Medium Musik. Das vorliegende Buch möchte helfen, hier eine Orientierung zu finden und sich auf gemeinsame historische Wurzeln zu besinnen. Diese liegen einerseits im anthropologisch Gegebenen, im Künstlerisch-Ästhetischen und Pädagogischen, andererseits in der Entwicklung der modernen Psychotherapie auf der Basis der Tiefenpsychologie sowie dem aktuellen medizinischen und psychologischen Wissenstand. Aus diesem Material sollten sich, aufgrund der Erfahrungen der letzten fünf Jahrzehnte, Bausteine zu einer musiktherapeutischen Lehre formulieren lassen. Die Orientierung an der Tiefenpsychologie soll nicht einschränken und ausgrenzen. Sie soll bei den Grundlagen moderner Psychotherapie und ihren Techniken ansetzen und diese mit den besonderen Qualitäten des Mediums Musik in der Therapie verbinden, sodass die musiktherapeutischen Vorgehensweisen - Musikrezeption, improvisierte Dialoge und Gruppenerfahrungen, Körper-, Atem- und Stimmarbeit, Liedarrangement usw. - im Einklang stehen mit den seit über 100 Jahren immer umfassender und differenzierter erforschten und beschriebenen Gesetzmäßigkeiten der Psyche, mit der Dynamik des Unbewussten und seinen intra- und interpersonellen Manifestationen. Speziell beschrieben werden hierbei u.a.: die entwicklungspsychologische Dimension, also die präverbale Interaktion, verstanden als lautmalerischer Dialog und die Bedeutung von Musik für Sozialisation und Biografie; die Beziehungsaspekte, die im Rahmen eines musiktherapeutischen Prozesses aktualisiert werden können; die Verdichtung unbewusster repetitiver Erlebens- und Verhaltensmuster in der musikalisch freien Improvisation, die gleichzeitig ein tiefenpsychologisches Übungsfeld darstellt und überhaupt der tiefenpsychologische Blick auf das musiktherapeutische Geschehen. Dabei werden auch die Besonderheiten von Einzel- und Gruppenmusiktherapie sowie die Inhalte musiktherapeutischer Ausbildung und Forschung berücksichtigt.Ein Überblick über Indikation und Arbeitsbereiche der Musiktherapie verdeutlicht eine große Bandbreite und eine sehr unterschiedlicher Klientel. Die damit verbundenen ebenso unterschiedlichen therapeutischen Ansätzen und Behandlungsideologien zwingen, vor allem im Hinblick auf die Ausbildung, zu einem pragmatischen Eklektizismus. Eine tiefenpsychologische Grundhaltung mit einer entsprechend Lehrtherapie ermöglicht dabei Orientierung und Disziplin, sodass ein klienten- und prozessorientiertes Einbeziehen behaviorale/übender, humanistischer und systemischer Elemente kein Ausweichen vor dem Schwierigen darstellt sondern sinnvolle Ergänzung ermöglicht.In diesem Sinne soll das vorliegende Buch einen Überblick geben über die Bausteine musiktherapeutischer Lehre - Bausteine mit deren Hilfe Musiktherapeuten ihren Beruf sinnvoll erlernen und kompetent ausüben können.
Kategorien
Reihe
ISBN
9783895003790
Erscheinungsdatum
01.06.2004
Produktsprache
Deutsch
Format
24 x 17 cm
Anzahl der Seiten
180
Verlag
Reichert, L
Publikationsort
Wiesbaden
Reihenname
freies musikzentrum münchen. Beiträge zur Musiktherapie
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Autor: Jens, Walter

ISBN: 9783933022394

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
15,00 € * Gewicht 0.135 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Solanilla Demestre, Victòria

ISBN: 9783961760695

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
25,00 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten