In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Emsländische Geschichte 14

Rüschen, Johannes; Gövert, Erich; Honnigfort, Clemens; Rülander, Wilhelm; Scheer, Peter; Böckermann, Tobias; Kleene, Heinz; Geerdes, Karin; Hanschmidt, Alwin; van der Linde,; Haertel, Peter; Hirschfeld, Michael; Beuker, Gerrit Jan; Böckermann, Franz-Josef Emsländische Geschichte 14

Verlag: Studiengesellschaft f. emsländische Regionalgeschichte

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783980802154

Produktsprache: Deutsch

Format: 24 x 17 cm

Anzahl der Seiten: 474

Verlag: Studiengesellschaft f. emsländische Regionalgeschichte

ArtNr.: 978-3-9808021-5-4

Gewicht: 1.15 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zu bestellen unter: kontakt@emslandgeschichte.de Inhaltsverzeichnis unter: http://emslandgeschichte.de/index.php/publikationen-3/blaue-reihe/band-14 Ein Hauptbeitrag dieses Bandes ist das mit Einleitung und Erklärungen versehene Kriegstagebuch des Haselünner Lehrers und Heimatforschers Ernst Simme über den Zweiten Weltkrieg in der Hasestadt. Vor allem mit dem bäuerlichen Vereinswesens und der Rechtsopposition im Emsland beschäftigt sich der Artikel über das Wirken von Emanuel Graf von Galen(-Beversundern), eines Cousins der Münsteraner Bischofs Clemens August von Galen, während der Weimarer Republik und der NS-Zeit. Über die Arbeit und die wirtschaftlichen Verhältnisse eines dörflichen Schuhmachers im 19. Jahrhundert gibt die Auswertung eines Anschreibebuches Auskunft. Der „Jahrhundertwinter“ von 1929 und dessen Auswirkungen in der Grafschaft Bentheim ist Thema eines weiteren Artikels. Als Resultat des Projekts „Biographien zur Geschichte des Emslandes und der Grafschaft Bentheim“ finden sich hier die Lebensläufe von Dompropst Dr. Carl Berlage, des Gutsbesitzers und Militärs Bernhard von Düthe zu Fresenburg, des Priesters Gerhard Hilling, des Bauern und preußischen Landtagsabgeordneten Harm Hoppen, des niedersächsischen Landtagsabgeordneten und konservativen Widerstandskämpfers Friedrich Illies, des Raffineriegründers Dr. Wilhelm Lepenau, des NSDAP-Kreisleiters Erich Plesse, des Pädagogen und Heimatforschers Ludwig Sager, des altreformierten Pastors Lambert Stroeven, des reformierten Pastors und Geschichtsschreibers Wessel Friedrich Visch sowie des Pädagogen und Politikers Heinrich Wellenbrock. In der Rubrik „Emsländische Burgenfahrt“ wird die Dorenburg bei Rhede behandelt. Ein Beitrag zur Bildungsgeschichte ist ein Artikel über die Studenten aus dem Niederstift Münster und den Grafschaften Bentheim und Lingen an der Universität Würzburg von 1606-1829. Der Wandel der Landschaft im Niedergrafschafter Dorf Wilsum sowie die Entstehung und Erhaltung von Hudelandschaften am Beispiel des „Borkener Paradieses“ und des Haselünner Wacholderhains sind Themen im Bereich „Umwelt und Natur“. Über die Hinrichtung der in der Region berühmten "Goose Sienken", einer Kindsmörderin und Brandstifterin, werden neue Erkenntnisse dargelegt. Der letzte Artikel informiert über das Leben des Franziskaners und Mathematikers Mauritz Eilmann, der in Vechta und Meppen wirkte, und dessen Rechentafeln.
Kategorien
Reihe
Autor / Autoren
Rüschen, Johannes; Gövert, Erich; Honnigfort, Clemens; Rülander, Wilhelm; Scheer, Peter; Böckermann, Tobias; Kleene, Heinz; Geerdes, Karin; Hanschmidt, Alwin; van der Linde,; Haertel, Peter; Hirschfeld, Michael; Beuker, Gerrit Jan; Böckermann, Franz-Josef
ISBN
9783980802154
Erscheinungsdatum
02.12.2007
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
KART
Format
24 x 17 cm
Anzahl der Seiten
474
Verlag
Studiengesellschaft f. emsländische Regionalgeschichte
Publikationsort
Haselünne
Reihenname
Emsländische Geschichte
Reihenbandnummer
14
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Ehrkonflikte von der Antike bis in die Gegenwart

ISBN: 9783795431297

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
39,95 € * Gewicht 0.88 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Die Geschichte der Bundesdruckerei von 1763 bis heute.

Autor: Michael, Kamp

ISBN: 9783963950063

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
34,90 € * Gewicht 0.9 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten