In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Emsländische Geschichte 22

Kotte, Eugen; Rass, Christoph A.; Hilgediek, Kathrin; Beuker, Gerrit Jan; Kreyenschulte, Sebastian; van der Linde, Carl; Lensing, Helmut; Kleene, Heinz; Böckermann, Tobias; Adolf, Ulrich; Remling, Ludwig; Schüring, Andreas; Buchholz, Franz Josef Emsländische Geschichte 22

Verlag: Studiengesellschaft f. emsländische Regionalgeschichte

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783981716665

Produktsprache: Deutsch

Format: 24 x 16,5 cm

Anzahl der Seiten: 324

Verlag: Studiengesellschaft f. emsländische Regionalgeschichte

ArtNr.: 978-3-9817166-6-5

Gewicht: 0.769 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Bestellbar unter: kontakt@emslandgeschichte.de Der Band 22 der „Emsländischen Geschichte“ enthält drei Beiträge zur NS-Zeit, wobei sich zwei mit dem „Kirchenkampf“ in der Grafschaft Bentheim am Beispiel eines altreformierten Pastors und KZ-Häftlings (Jannes van Raalte) und eines „neutralen“ reformierten Pastors (Karl Erich Stuntz) beschäftigen. Der dritte thematische Beitrag zu NS-Zeit von PD Dr. Christoph Rass und Kathrin Hilgediek untersucht die Mitwirkung des späteren Meppener Bürgermeisters Sagemüller als Leiter des dortigen Wasserwirtschaftsamtes am Bau und Betrieb der „Emslandlager“. Prof. Dr. Eugen Kotte gibt einen aktuellen Forschungsüberblick über den Beginn des Ersten Weltkriegs. Ein weiterer Artikel schildert die heftigen Kämpfe um die Stadt Lingen im April 1945. Die Entlarvung einer frühmittelalterlichen Urkunde als Fälschung hat bedeutende Auswirkungen auf die Gründungsdatierung und die damalige Bedeutung der Gemeinden Emsbüren, Freren und Visbeck. Im Zuge des Projekts „Biographien zur Geschichte des Emslandes und der Grafschaft Bentheim“ werden die Lebensläufe der Künstlerin Elisabeth Keimer, des 1933 gestürzten Meppener Bürgermeisters Dr. Heinrich Lesker und des altreformierten Pastosr Jannes van Raalte vorgestellt. In der Rubrik „Natur und Umwelt“ finden sich reichlich bebilderte Beiträge über die Rückkehr des Uhus in den Raum Emsland/Bentheim, über das Kleine Knabenkraut, eine Orchidee, und über den C-Falter.
Kategorien
Reihe
Autor / Autoren
Kotte, Eugen; Rass, Christoph A.; Hilgediek, Kathrin; Beuker, Gerrit Jan; Kreyenschulte, Sebastian; van der Linde, Carl; Lensing, Helmut; Kleene, Heinz; Böckermann, Tobias; Adolf, Ulrich; Remling, Ludwig; Schüring, Andreas; Buchholz, Franz Josef
ISBN
9783981716665
Erscheinungsdatum
19.11.2015
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
GB
Format
24 x 16,5 cm
Anzahl der Seiten
324
Verlag
Studiengesellschaft f. emsländische Regionalgeschichte
Publikationsort
Haselünne
Reihenname
Emsländische Geschichte
Reihenbandnummer
22
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten