In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

Endliches Dasein
×

Burger, Martin Endliches Dasein

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826028281

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 116

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-2828-1

Gewicht: 0.24 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Wie ist das Verhältnis des Menschen zu seiner eigenen Endlichkeit angelegt? Die Thematisierung der Endlichkeit ist mit der Frage nach der Möglichkeit eines heilen und ganzen Daseins verknüpft, denn die Endlichkeit ist die Frage nach dem ausstehenden Sinn. Die Untersuchung zeichnet den Weg auf, den Heidegger geht, um zu einem existenzialen Entwurf eines eigentlichen Seins zum Tode zu kommen. Die Interpretation beginnt und schließt mit der Frage nach dem Heilsamen. Heidegger zufolge befinden wir uns seinsgeschichtlich in einem Zeitalter der Verwüstung, in dem die Endlichkeit nur noch verbraucht, aber nicht mehr bedacht wird. Indem die ontologische Differenz und die Zeitlichkeit des Daseins (als Erfahrungsort der Zeitlichkeit des Seins) aufeinander bezogen werden, werden die Begriffe des Wartens, des Kommens und des Heilsamen einer Seinsgeschichte der Verwüstung entgegengestellt. Dadurch erscheint das Begriffsgefüge des Abendgesprächs in einem Kriegsgefangenenlager zwischen einem Jüngeren und einem Älteren mit seiner Huldigung des Unnötigsten als eine mögliche Antwort auf eine heillose Gegenwart. Im Rahmen einer Betrachtung des Romans Molloy von Samuel Beckett werden beispielhaft Züge eines verwüsteten Daseins genannt. Das Beispiel Molloy verdeutlicht die sich selbst radikal durchsichtig gewordenen Endlichkeit des Daseins. Samuel Beckett und Martin Heidegger kommen auf ihre je eigene Weise zu Wort. Becketts Dichtung und Heideggers systematisches Denken lassen eine Parallelität erkennen, deren Nebeneinander in eine unabgeschlossene Gegenwart hinein spricht.
Kategorien
PersonReihe
Autor / Autoren
Burger, Martin
ISBN
9783826028281
Erscheinungsdatum
20.10.2004
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
kartoniert
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
116
Verlag
Königshausen u. Neumann
Reihenname
Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft
Reihenbandnummer
508
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten