In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Erinnerung und Geschichte

Erinnerung und Geschichte

Verlag: Wallstein

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783835300491

Produktsprache: Deutsch

Format: 22,2 x 14 cm

Anzahl der Seiten: 160

Verlag: Wallstein Verlag

ArtNr.: 978-3-8353-0049-1

Gewicht: 0.242 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zeitzeugen, Politiker und Historiker aus Europa diskutieren die Bedeutung des 8. Mai 1945 für die europäische Erinnerungswelt. Der 8. Mai 1945 ist ein zentrales Datum der deutschen und der europäischen Geschichte. Er steht nicht nur für das Ende eines mörderischen Krieges und eines verbrecherischen Regimes, sondern auch für einen politischen Neuanfang, der zugleich neue Konfliktfelder mit sich brachte. Die Erinnerungen an das historische Datum sind stark durch die je verschiedenen Erfahrungen der Nachkriegszeit geprägt. Nach 60 Jahren wird die erinnerte Geschichte mehr und mehr durch die wissenschaftlich erforschte überlagert. Die persönlichen Erinnerungen verbinden sich mit Bildern und Wahrnehmungen, die durch politische Interessen und Ideologien produziert werden. Erinnerungswelten verfremden sich - und neue Generationen stellen neue Fragen. Mit Beiträgen u.a. von Reinhart Koselleck, Mehmet Tanriverdi, Marc Ferro, Robert Traba, Alexander Sologubov, Guy Pervillé. An den im Band protokollierten Podiumsdiskussionen nahmen u.a. teil: Andrzej Byrt (Botschafter Polens), Konstantin Asadowski (Präsident des PEN-Clubs in St. Petersburg), Gregory Krupnikov (Unternehmer, Riga), Egon Bahr (Bundesminister a.D.), Reinhard Höppner (Ministerpräsident a.D.), Richard von Weizsäcker (Altbundespräsident). Link: Stiftung Genshagen Inhaltsverzeichnis Rudolf von Thadden und Steffen Kaudelka Einführung Reinhart Koselleck Der 8. Mai zwischen Erinnerung und Geschichte I. Die Erinnerung an den 8. Mai in Deutschland seit 1945. Zwischen Gründungsmythen und historischer Reflexion Edgar Wolfrum Der 8. Mai 1945 - ein Schlüsseldatum im historischen Bewußtsein der Westdeutschen Fritz Klein Die Bedeutung des 8. Mai 1945 für die Geschichte der DDR Mehmet Tanriverdi Die Bedeutung des 8. Mai 1945 für die Einwanderer II. Erinnerungen der europäischen Nachbarn.Trennendes und Verbindendes Marc Ferro Den 8. Mai 1945 gab es in Frankreich nicht Guy Pervillé Die Erinnerung an den 8. Mai 1945 in Algerien und Frankreich Robert Traba »Landschaften nach der Schlacht«. Der politische Totenkult in Polen nach dem Zweiten Weltkrieg Alexander Sologubow »Im Sieg geboren«. Das Jahr 1945 in der Geschichte des Kaliningrader Gebiets III. Der 8. Mai 1945. Das Ende des Kalten Krieges und die Einigung Europas Podiumsdiskussion mit Rudolf von Thadden, Egon Bahr, Andrzej Byrt, Konstantin Asadowski, Grigorijs Krupnikovs und Michael Werner IV. Das Kriegsende in der Erinnerung von Zeitzeugen Feliks Tych Ein zwiespältiger Blick auf Krieg und Befreiung in Polen Charles G. Petri Erinnerungen und Erfahrungen in der Grauzone Elsaß-Lothringen Michael Wieck Die Botschaft der Opfer. Gedanken zum 8. Mai 1945 in Königsberg Rudolf von Thadden Aus der Wirklichkeit gefallen. Der 8. Mai 1945 jenseits von Oder und Neiße V. Der 8. Mai 1945 - 1985 - 2005 Podiumsdiskussion mit Reinhard Höppner, Richard von Weizsäcker, Nicole Guedj, Adam Krzeminski, Konstantin Asadowski und Marc Ferro
Kategorien
ReiheWeltkrieg II
ISBN
9783835300491
Erscheinungsdatum
27.10.2006
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
KART
Format
22,2 x 14 cm
Anzahl der Seiten
160
Verlag
Wallstein Verlag
Publikationsort
Göttingen
Reihenname
Genshagener Gespräche
Reihenbandnummer
9
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten /...

ISBN: 9783412216054

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
275,00 € * Gewicht 2.82 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Roman

Autor: Fontane, Theodor

ISBN: 9783351031244

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
44,00 € * Gewicht 0.536 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten