In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Eßgeschichten und Es(s)kapaden im Werk Goethes

Wendt, Angela M Eßgeschichten und Es(s)kapaden im Werk Goethes

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826033759

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 404

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-3375-9

Gewicht: 0.71 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Eßstörungen sind Krankheiten, die in den letzten Jahren zahlenmäßig, aber auch in ihren Formen und Ausprägungen stark zugenommen haben. Längst sind sie keine außergewöhnlichen psychosomatischen Erkrankungen mehr. Spätestens seit den neunziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts weiß „man“ Bescheid über Anorexie und Bulimie, die als Krankheiten von Wohlstandsgesellschaften begriffen werden. Fasten, Askese und Dünnsein galten aber nicht immer als Krankheiten. Wer sich (scheinbar) ohne Nahrung am Leben halten konnte, den verehrten die Zeitgenossen als heilige Person oder fällten das (Todes-)Urteil „Hexe“. Zur Krankheit wurde gestörtes Eßverhalten erst relativ spät pathologisiert, und bis heute hat es von seiner Rätselhaftigkeit nichts verloren. Dem Interesse der Medizin an neuen Erkenntnissen über langfristige Nahrungsverweigerung steht das Interesse der sogenannten „schönen“ Literatur gegenüber, die sich spätestens seit Goethes Wilhelm Meister (1795/96) und den Wahlverwandtschaften (1809) mit Eßstörungen (hier: Anorexie) beschäftigt und dabei Geschichten vom Körper und der (kranken) Seele, die darin wohnt, erzählt. In beiden Romanen geht es sowohl um die zur Romanentstehung durchaus noch existierenden Diskurse über Fastenheilige und Wundermädchen, als auch um das als pathologisch begriffene Hungern. Dabei wird ein spezifisch literarisches Wissen entwickelt, das von einer Krankheit berichtet, die erst 1873 mit dem Namen Anorexia nervosa bezeichnet wurde. Bemerkenswert ist, mit welcher Genauigkeit die Krankheit erzählt wird und wie die Erzähler jeweils mit Wunderglauben, aber auch mit der Hoffnung auf Heilung und Rettung abrechnen.
Kategorien
PersonReihe
Autor / Autoren
Wendt, Angela M
ISBN
9783826033759
Erscheinungsdatum
26.07.2006
Produktsprache
Deutsch
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
404
Verlag
Königshausen u. Neumann
Reihenname
Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft
Reihenbandnummer
572
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Robert Schumann und Thüringen - ein kleiner Streifzug

Autor: Müller, Volker

ISBN: 9783936655605

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
19,80 € * Gewicht 0.408 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Jost, Regina...

ISBN: 9783867110808

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
3,00 € * Gewicht 0.039 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten