In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Evolutionäre Erkenntnistheorie und biologische Kulturtheorie

Schnase, Alfons Evolutionäre Erkenntnistheorie und biologische Kulturtheorie

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826030154

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 344

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-3015-4

Gewicht: 0.72 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Wer von den Älteren wird je die Fernsehbilder vergessen, in denen ein ergrauter, gestiefelter Professor zeigt, wie man mit Tieren (hier Graugänseküken) ,spricht‘. Der 1989 verstorbene Nobelpreisträger Konrad Lorenz übt bis heute einen prägenden Einfluss auf unser kulturelles Gedächtnis aus. Seine von ihm entwickelte „vergleichende Verhaltensforschung“ führte zu einer Neubestimmung des menschlichen Verhaltens „vom Tiere aus“ und zu einer Aufwertung der tierischen Psyche. In der Philosophie wird er zum Begründer einer „bioevolutionären Erkenntnistheorie“, die Kants Ahistorizität der Kategorien in einen naturgeschichtlichen Kontext einbettet. Die lebendige Natur bildet die Spitze seiner Wertewelt, worauf er seine Kulturkritik stützt. Diese Wertung, die subjektiv einer „Biophilie“ entspricht, soll den kulturellen Verfall duch biologisches Umdenken stoppen. Doch es gibt noch, auf sein Hauptwerk anspielend, ,eine andere Seite‘ von Konrad Lorenz, seinen Biologismus, der einer konsequenten Ideologiekritik unterzogen wird. Gemäß dem projektiv-aneignenden Ideologiekonzept von Peter Tepe wird ein Kriterienkatalog zur Identifikation solcher ideologieinfizierten Theorieteile entwickelt. Bei Lorenz heißt dieser Projektionsmechanismus „Biologismus“. Im 3. Reich hat er entsprechend seines projektiven Biologismus den nationalsozialistischen Rassismus und damit die kognitive, ästhetische und ethische Vorrangstellung unserer (genetisch) „Besten“ biologisch rationalisiert und somit „rassepolitische Maßnahmen“ gegenüber „Ausfalltypen“ ,wissenschaftlich‘ gerechtfertigt. Die vorliegende Arbeit ist ein Versuch, ideologiekritisch und -funktionell eine faire Bewertung von Lorenz’ Person und Werk vorzunehmen.
Kategorien
PersonReihe
Autor / Autoren
Schnase, Alfons
ISBN
9783826030154
Erscheinungsdatum
10.03.2005
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
gebunden
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
344
Verlag
Königshausen u. Neumann
Reihenname
Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Philosophie
Reihenbandnummer
380
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten