In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Finden und Verstehen

Finden und Verstehen

Verlag: Beier & Beran

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783941171671

Produktsprache: Deutsch

Format: 29,8 x 21 cm

Anzahl der Seiten: 434

Verlag: Beier & Beran

ArtNr.: 978-3-941171-67-1

Gewicht: 1.5 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
In der Festschrift finden sich über 40 wissenschaftliche Beiträge von Freunden und Weggefährten des Jubilars, die die enorme Zeitspanne vom Paläolithikum bis in die frühe Neuzeit abdecken. Am 20. März 2012 vollendet Thomas Weber sein 60. Lebensjahr. Ein solches Jubiläum ist auch in der Wissenschaft ein willkommener Anlass, zurück und nach vorn zu blicken, um einen Überblick über den zurückgelegten Weg zu erlangen und damit eine solide Grundlage für die Ausrichtung der weiteren Arbeit zu schaffen. In dem großen Kreis von Freunden, Kollegen und Schülern, die den wissenschaftlichen Weg von Thomas Weber in den letzten Jahrzehnten mit ihm gemeinsam beschritten oder ihn begleitet haben, ist darum die Idee entstand, dies gemeinsam zu tun und das Ergebnis in einer Festschrift vorzulegen. Die Herausgeber dieses Bandes haben diese Idee aufgegriffen, Beiträge eingeworben und mit dem Verlag Beier und Beran einen Partner gefunden, der die praktische Umsetzung des Vorhabens (einschließlich der damit verbundenen finanziellen Lasten und Risiken) übernommen hat. Das fachliche Wirken von Thomas Weber hatte seine Wurzeln stets in der praktischen Bodendenkmalpflege, für die er seit vielen Jahren in verschiedenen Funktionen tätig war und ist. Schon daraus ergibt sich eine große thematische Breite seiner Arbeiten und ein sehr weiter Kreis an Kollegen und Partnern. Vor allem im Bereich der Altsteinzeitforschung und auf methodischem Gebiet hat er immer wieder Akzente gesetzt, die weit darüber hinausreichen und sicher noch lange ihre Wirkung entfalten werden. Außerdem war und ist Thomas Weber in vielen Gremien, Vereinen und Organisationen unseres Faches engagiert. Inhaltsverzeichnis Tabula Gratulatora Laudatio Vorwort Schriftenverzeichnis Thomas Weber Karel Valoch • Das Altpaläolithikum in Böhmen und Mähren Clemens Pasda • Wipper, Tiere, Bilzingsleben. Anmerkungen zur archäologischen Taphonomie von Holz im älteren Paläolithikum Armin Rudolph, Thomas Laurat, Wolfgang Bernhardt • Bifaziale Geräte des Altpaläolithikums von Wallendorf Hans-Peter Hinze • Paläolithische Funde aus den Elbeschottern bei Brambach, Stadtkreis Dessau-Roßlau Stefan Ertmer • Die Grabungen in der Parkkiesgrube Hundisburg, Ldkr. Börde, Sachsen-Anhalt Ulrich Hauer • Altfunde eiszeitlicher Großsäugerreste aus dem unteren Bebertal im Landkreis Börde, Sachsen-Anhalt Ralf-Jürgen Prilloff, Hans-Jürgen Döhle • Neue pleistozäne Funde vom Steppenwisent und Moschusochsen aus dem Magdeburger Elbtal Ulrich Simon, Luc Moreau • Ein Aufnahmesystem zur merkmalanalytischen Erfassung jungpaläolithischer Kerntechnologie Cajus G. Diedrich • Der spätmesolithische Fundplatz Pöllnitz bei Saalfeld (Thüringen, Mitteldeutschland) Barbara Fritsch, Johannes Müller • Großsteingräber in Sachsen-Anhalt Mario Schmidt • Eine neolithische Bestattungslandschaft: Die Dölauer Heide als Sepulkralraum Jörg Wicke, Andreas Neubert, Horst Bruchhaus • Amphoren und Becher – Ein „anthropologischer Blick“ auf schnurkeramische Gefäßbeigaben Klaus-Peter Wechler mit Beiträgen von Thomas Hunold und Hans-Volker Karl • Ein frühbronzezeitliches Grab mit Bogenschützenausstattung aus Heldrungen, Kyffhäuserkreis Mario Küßner • Ein außergewöhnlicher Flintdolch von Hardisleben (Lkr. Sömmerda, Freistaat Thüringen) Jonas Beran, Andreas Kurzhals • Der frühbronzezeitliche Werkplatz Dyrotz 34 Karin Wagner • Eine Diskriminanzanalyse und ihre Folgen für die weitere Auswertung der jungbronzezeitlichen Siedlung in der Wismarer Straße, Bezirk Steglitz/Zehlendorf, Land Berlin Eberhard Bönisch, Małgorzata Daszkiewicz, Gerwulf Schneider • Gefäßausstattung eines jüngstbronzezeitlichen Kammergrabes der Lausitzer Kultur mit Briquetage. Interpretation unter Einbeziehung von Keramikanalysen Hartmut Bock, Thomas Janikulla, Lothar Mittag • Ein kaiserzeitlicher Begräbnis- und Siedlungsplatz bei Dahrendorf im Altmarkkreis Salzwedel Matthias Becker: • Ein gutes Händchen Wolf-Rüdiger Teegen, Ralf-Jürgen Prilloff • Zur Differentialdiagnose von Lochdefekten an den Rippen ur- und frühgeschichtlicher Pferde aus Thüringen Felix Biermann, Thomas Schwämmlein, Mathias Seidel • Die „Gruber Burg“ bei Bachfeld in Südthüringen – eine frühmittelalterliche Fluchtburg? Rainer Kuhn, Claudia Hartung • Das Bruchstück einer römischen Marmorbüste vom Magdeburger Domplatz. Bemerkungen zu einem Altfund Brigitta Kunz • Die Befestigung des Steilufers der Pfalzen Magdeburg und Duisburg im 10. Jahrhundert Volker Schimpff • Ottonische ‚Stadt’planung. Kirchenkreuz in Paderborn? Doppelkathedrale in Magdeburg? Michael Krecher • Hohlglasfunde des 13./14. Jahrhunderts aus dem suburbium zu Magdeburg Rosemarie Leineweber • Gestrandet – zerschellt – gekentert. Archäologische Zeugnisse der historischen Schifffahrt bei Magdeburg Bernd W. Bahn, Wernfried Fieber • Eine Altstraße durch Mitteldeutschland. Zum Verlauf der verschwundenen Fernstraße Lüneburg-Leipzig-Böhmen Maurizio Paul • Vom romanischen Wehrturm zur Bastion Cleve. Bauarchäologische Untersuchung am wiederentdeckten Festungswerk der Magdeburger Altstadt Mechthild Klamm, Caroline Schulz • Die Identifizierung einer Bestattung des 17. Jhs. aus dem Zeitzer Dom, Zeitz, Burgenlandkreis
Kategorien
PersonReihe
ISBN
9783941171671
Erscheinungsdatum
26.03.2012
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
GB
Format
29,8 x 21 cm
Anzahl der Seiten
434
Verlag
Beier & Beran
Publikationsort
Langenweißbach
Reihenname
Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas
Reihenbandnummer
66
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Die Geschichte der Bundesdruckerei von 1763 bis heute.

Autor: Michael, Kamp

ISBN: 9783963950063

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
34,90 € * Gewicht 0.9 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Ehrkonflikte von der Antike bis in die Gegenwart

ISBN: 9783795431297

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
39,95 € * Gewicht 0.88 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten