In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Frederico García Lorca und der islamische Orient

Schneider, Mirjam Frederico García Lorca und der islamische Orient

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826030161

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 208

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-3016-1

Gewicht: 0.24 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Obwohl sich Federico García Lorca zeitlebens mit Interesse und Sympathie über die Epoche der Mauren in Spanien geäussert und sich intensiv mit islamischer Literatur befasst hat, stand eine Untersuchung, inwieweit diese Beschäftigung Spuren in seinem Werk hinterlassen hat, bislang noch aus. Dieses Forschungsdefizit möchte die vorliegende Untersuchung ausräumen. Nicht nur Lorcas Spätwerk „Diván del Tamarit“, das den Bezug zur islamischen Kultur bereits im Titel trägt, sondern bereits die frühen Werke des Dichters, so lautet die Ausgangsthese, zeugen von einer intensiven Auseinandersetzung mit der arabischen und persischen Literaturtradition. Dabei wird Lorcas Lyrik auf ihren intertextuellen Bezug zu Anthologien mittelalterlicher hispanoarabischer, arabischer und persischer Dichtung untersucht, wie er sie nachweislich kannte. Im Zentrum steht Lorcas Verständnis von Funktion und Bedeutung der Metapher, das sich, wie anhand zahlreicher Gedichtvergleiche gezeigt wird, unmittelbar an das Metaphernverständnis des islamischen Mittelalters anschliessen lässt. Die Untersuchung berücksichtigt indes nicht nur die ästhetischen, sondern auch die kulturtheoretischen Implikationen von Lorcas Beschäftigung mit der hispanoarabischen Vergangenheit als Versuch, im Medium der Intertextualität eine aus dem kollektiven Gedächtnis verdrängte Epoche wieder ins Bewusstsein zu bringen und ihr zu einem angemessenen Platz im Selbstbild Spaniens zu verhelfen.
Kategorien
Reihe
Autor / Autoren
Schneider, Mirjam
ISBN
9783826030161
Erscheinungsdatum
13.10.2005
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
kartoniert
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
208
Verlag
Königshausen u. Neumann
Reihenname
Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft
Reihenbandnummer
538
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Unter Verwendung der von Manfred Fechner und Konstanze Kremtz nach den...

Autor: Schütz, Heinrich

ISBN: 9783936655803

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
98,00 € * Gewicht 0.999 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Die letzte Woche des Dritten Reiches

Autor: Ullrich, Volker

ISBN: 9783406749858

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.533 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Ehrkonflikte von der Antike bis in die Gegenwart

ISBN: 9783795431297

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
39,95 € * Gewicht 0.88 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten