In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

Friedrich Heinrich Jacobi und Blaise Pascal
×

Schumacher, Nicole Friedrich Heinrich Jacobi und Blaise Pascal

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826025310

Produktsprache: Deutsch

Format: 23 x 15 cm

Anzahl der Seiten: 370

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-2531-0

Gewicht: 0.75 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Es ist die Janusköpfigkeit seines Denkens, die ihn in Frankreich zum Reibungspunkt ganzer Philosophengenerationen macht, von Orthodoxen und Klerikern, von Enzyklopädisten und Aufklärern: Blaise Pascal (1623-1662) ist die Personalunion eines streng gläubigen Katholiken und eines großen Naturwissenschaftlers. In Deutschland ist es der Düsseldorfer Privatgelehrte und Jugendfreund Goethes Friedrich Heinrich Jacobi (1743-1819), der seine Lehre in der Umbruchzeit von der Aufklärung zur Romantik neu entdeckt und wieder zugänglich gemacht. Wenn er außerdem mehrfach wiederholt: „Mein großes Thema werde ich behalten; jene Worte des Pascal...“, so deutet er selbst an, daß Pascal’sches Denken auch vielfach variiert sein eigenes Werk durchzieht: Pascal steht im Hintergrund der zahlreichen Auseinandersetzungen Jacobis mit den großen philosophischen Köpfen seiner Zeit, mit Kant, Fichte und Schelling, und er liefert ihm das Rüstzeug für die eigene Replik. Jacobi ist allerdings nicht nur ein Erbe der Gedanken Pascals, er denkt ihn auch kritisch weiter. Die sorgfältig recherchierte Untersuchung leistet zweierlei: Durch die Aufarbeitung der in ihrer Bedeutung bislang unterschätzten Pascal-Rezeption wird ein Beitrag zur Genese von Jacobis Lehre geliefert und es wird zudem die Rezeptionsgeschichte Pascals im Deutschland des ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhunderts beleuchtet.
Kategorien
PersonReihe
Autor / Autoren
Schumacher, Nicole
ISBN
9783826025310
Erscheinungsdatum
05.2003
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
kartoniert
Format
23 x 15 cm
Anzahl der Seiten
370
Verlag
Königshausen u. Neumann
Reihenname
Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft
Reihenbandnummer
458
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten