In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

Gemeinden und Staat in der Reichsgrafschaft Sayn-Hachenburg 1652-1799
×

Müller, Markus Gemeinden und Staat in der Reichsgrafschaft Sayn-Hachenburg 1652-1799

Verlag: Historische Kommission für Nassau

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783930221141

Produktsprache: Deutsch

Format: 24 x 17 cm

Anzahl der Seiten: 561

Verlag: Historische Kommission für Nassau

ArtNr.: 978-3-930221-14-1

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Im Jahre 1652 übertrug Louise Juliane Gräfin von Sayn-Wittgenstein ihren beiden Töchtern Ernestine und Johannetta die Regentschaft über die Grafschaft Sayn im Her¬zen des Wester-waldes. Dieser Vorgang und die sich anschließenden Teilungsverträge zwischen den Erbtöch-tern markieren die Geburtsstunde der Reichsgrafschaft Sayn-Hachenburg, die über 150 Jahre ein selbstständiges Staatswesen im Verband des Alten Reiches blieb. Unter den seit 1714 regierenden Burggrafen von Kirchberg wurde eine konsequente Innovations- und Reformpo-litik betrieben. Dies provozierte den Wider¬stand der reformierten Untertanen, die 1742 im so genannten „Landesaufstand“ die lutherischen Landesherren in eine tiefe Krise stürzten. Es folgte eine Periode obrigkeit¬lichen Normierungsdrucks, dem die Untertanen mit „modernen“ Formen eines verrecht-lichten Konfliktaustrags begegneten. Mit dem Tod des letzten Grafen aus dem Ge¬schlecht der Kirchberger fiel die Grafschaft 1799 an Nassau-Weilburg. Die Dissertation untersucht auf breiter Quellenbasis die verfassungs-, verwaltungs- und agrargeschichtliche Entwicklung von Staat und Gemeinden in der Westerwälder Grafschaft Sayn-Hachenburg im 17. und 18. Jahrhundert. Sie befasst sich dabei hauptsächlich mit der Entwicklung der frühneuzeitlichen Gemeinden in enger Bezugnahme zur Entstehung des absolutistischen Territorialstaates. Die Wechselwir¬kung zwischen obrigkeitlichen Einwir-kungsversuchen und kommunalem Beharrungs¬vermögen, ihre zeitweise friedliche Koexistenz und zeitweise gewaltsame Konfrontation wird anschaulich herausgearbeitet. In drei chronologisch aufein¬ander folgenden Abschnitten beleuchtet die Studie, wie sich die Hachenburger Grafen um eine Modernisie¬rung und Straffung ihrer Herrschaft vor allem auf dem Gebiet der staatlichen und kom¬munalen Verwaltung, des Steuerwesens und der Poli-zeigesetzgebung teilweise erfolg¬reich bemühten, und wie die Untertanen darauf reagierten, um ihre dörfliche Eigenver¬waltung und traditionellen Lebensräume zu bewahren. Die Arbeit kann „mikrohisto¬risch“, aber auch exemplarisch im Hinblick auf reichsgeschichtliche Entwick-lungen der frühen Neuzeit nachweisen, wie selbst im Zeitalter des Absolutismus die Unter-tanen und ihre Korporationen über Suppliken und Klagemöglichkeiten bis hin zu gewaltsa¬mem Widerstand den Kern gemeindlicher Autonomie zu bewahren vermochten, Re¬form-bemühungen durchkreuzten und Ende des 18. Jahrhunderts die Renaissance der landschaftli-chen Verfassung als Vorform des parlamentarischen Systems erreichen konnten. Die gut lesbare und anschaulich bebilderte Arbeit leistet einen Beitrag zur Erforschung eines Kleinstaates, der sich auf Teile der heutigen Kreise Altenkirchen, Mayen-Koblenz, Siegen-Wittgenstein und Westerwald erstreckt. Ein ausführlicher Katalog der Funktionsträger – von der Ebene der Landesverwaltung bis hinunter zu den einzelnen Ortsgemeinden – sowie ein Personen- und Ortsindex ergänzen das Buch.
Kategorien
ReiheTerritorium
Autor / Autoren
Müller, Markus
ISBN
9783930221141
Erscheinungsdatum
14.09.2005
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
GB
Format
24 x 17 cm
Anzahl der Seiten
561
Verlag
Historische Kommission für Nassau
Reihenname
Beiträge zur Geschichte Nassaus und des Landes Hessen
Reihenbandnummer
3
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten