In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Geschichtsdeutung und Geschichtsbilder

Schweizer, Stefan Geschichtsdeutung und Geschichtsbilder

Verlag: Wallstein

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783892448211

Produktsprache: Deutsch

Format: 21 x 12,5 cm

Anzahl der Seiten: 312

Verlag: Wallstein Verlag

ArtNr.: 978-3-89244-821-1

Gewicht: 0.406 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Eine interdisziplinär angelegte Studie zu Aspekten der Geschichts- und Erinnerungskultur in Kassel 1866-1914 sowie zu den damit verbundenen Geschichtsbildern. Mit der preußischen Einverleibung Kurhessens büßte die Stadt Kassel 1866 ihre knapp sechshundert Jahre währende Funktion als Hauptstadt und Residenz eines eigenständigen Staates und einer fürstlichen Dynastie ein. Die historische Zäsur veränderte die kollektive Selbstbestimmung als preußische Provinzialhauptstadt und im Zuge dessen die Wahrnehmung der städtischen Geschichte. Vor dem Hintergrund der politischen Ereignisse untersucht Stefan Schweizer das Verhältnis von Geschichtsdeutung und Geschichtsbildern mit Blick auf Aspekte der Geschichts- und Erinnerungskultur. Welche Bilder der eigenen Geschichte entwarf man in der Stadt und welche Personen traten als Protagonisten der Geschichtsimaginationen in Erscheinung? Welche Vorstellungen von der eigenen Geschichte bestimmte die historische Identität in Kassel zwischen 1866 und 1914? Mit dem Blick auf die Geschichtsbilder der visuellen Kultur wird deutlich, daß die bürgerlichen Eliten der Stadt nach 1866 große Schwierigkeiten hatten, den eingeübten dynastiegeschichtlichen Perspektiven ein kommunales Gedächtnis und ein genuin städtisches Interesse an der eigenen Geschichte entgegenzusetzen. Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen Kapitel 1: Historische Identität, Kollektive Erinnerung, Geschichtsbilder »Chassalla« - Historistische Selbstspiegelung Historischer Bruch und historische Deutungsmuster Kollektive Erinnerungen Zur historischen Semantik von Geschichtsbildern im 19. Jahrhundert »Daguerrotypische Lebendigkeit« und das Modell des »Charakteristischen« Literarischer und pikturaler Bildbegriff Bilddiskurse und Bildgedächtnis Kapitel 2: Historiographie und Bilder gedeuteter Geschichte Der Verein für Hessische Geschichte und die Anfänge bürgerlicher Historiographie Christoph von Rommel: Ein Historiker entwirft Geschichtsbilder Geschichtsimagination im Medium von »tableau vivant« und fotografischer Reproduktion Kapitel 3: Kommunalgeschichtliche Deutungsmuster im Spiegel der Gegenwart Ein Oberbürgermeister deutet das mittelalterliche Kassel Kapitel 4: Geschichte und Erinnerungspraxis in der Denkmalkultur Protagonisten und Inhalte kommunaler Denkmalkultur Nationalpatriotische Verortung Oberbürgermeister und Oberpräsident Musiker und Wissenschaftler Der Landgraf im Kulturkampf Kapitel 5: Architektonische Selbstwahrnehmung und -stilisierung nach 1866 Architektur als Medium historischer Sinnstiftung Das neue Rathaus Kapitel 6: Die Tausendjahrfeier der Stadt 1913 und der Historische Festzug Vor und während der Feier: Festspiele und »lebende Bilder« Bürgerliche Festkultur Kaiserloyalität und historische Perspektive Die Feier und ihre Bilder Planung und Organisation des »Culturhistorischen Festzugs« Formen der Charakterisierung von Geschichte im Festzug Verkörperung von Geschichte und Aneignung des historischen Stadtraums Die Rezeption im Spiegel neuer und alter Medien Nachbemerkungen Abkürzungen Ausgewählte und mehrfach zitierte Literatur
Kategorien
Kaiserreich 1871-1918OrteReihe
Autor / Autoren
Schweizer, Stefan
ISBN
9783892448211
Erscheinungsdatum
09.2004
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
KART
Format
21 x 12,5 cm
Anzahl der Seiten
312
Verlag
Wallstein Verlag
Publikationsort
Göttingen
Reihenname
Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft
Reihenbandnummer
22
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Pädagogik und Politik

Autor: Rupp, Horst F.

ISBN: 9783788101374

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
17,00 € * Gewicht 0.2 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Unter Verwendung der von Manfred Fechner und Konstanze Kremtz nach den...

Autor: Schütz, Heinrich

ISBN: 9783936655803

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
98,00 € * Gewicht 0.999 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Jost, Regina...

ISBN: 9783867110808

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
3,00 € * Gewicht 0.039 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten