In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Heiligtümer, Papyri und geflügelte Göttinnen

Heiligtümer, Papyri und geflügelte Göttinnen

Verlag: Gerstenberg

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783806788068

Produktsprache: Deutsch

Format: 29,7 x 21 cm

Anzahl der Seiten: 120

Verlag: Gerstenberg

ArtNr.: 978-3-8067-8806-8

Gewicht: 0.4 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Im Jahr 2006 erhielt das Jüdische Museum Berlin den Nachlass Otto Rubensohns als Schenkung von seinem Schwiegersohn Fortunatus Schnyder-Rubensohn. Die umfangreiche Sammlung spiegelt Leben und Werk des Klassischen Archäologen in eindrucksvoller Weise wieder. Sie enthält persönliche und berufliche Dokumente, umfangreiche Korrespondenzen, vielfältige Materialien zu seinen Ausgrabungen, Forschungen und Schriften sowie eine große Anzahl archäologischer sowie privater Fotografien. Bereits vor Beginn seiner Erschließung konnte der Nachlass im September 2006 bei einem am Deutschen Archäologischen Institut in Berlin veranstalteten Workshop zur Archäologiegeschichte im 20. Jahrhundert präsentiert werden und weckte bei den anwesenden Fachkollegen großes Interesse. Obwohl als Name durchaus in archäologischen Kreisen bekannt, war Rubensohns Tätigkeit und Werk nur einer kleinen Zahl von Forschern und Museumskuratoren geläufig. Schriften zu seiner Person und seinen Leistungen fehlten jedoch fast gänzlich. Die Übergabe des Nachlasses, seine Erschließung und Bekanntmachung hatten zur Folge, dass viele Wissenschaftler ins Archiv des Jüdischen Museums kamen und kommen, nicht nur um die Bestände für die eigenen Forschungszwecke zu nutzen, sondern um Rubensohn überhaupt erst zu entdecken. Das große fachliche Interesse führte dazu, sein Leben und Werk auch einem breiteren Publikum im Jüdischen Museum Berlin präsentieren zu wollen. Am 18. Februar 2010 eröffnete die Kabinettausstellung »Heiligtümer, Papyri und geflügelte Göttinnen. Der Archäologe Otto Rubensohn«, in der eine große Anzahl von Objekten, Dokumenten und Fotografien aus dem Nachlass gezeigt wurde, angereichert durch wichtige Leihgaben des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung Berlin, des Roemer- und Pelizaeus-Museums Hildesheim und des Archäologischen Museums der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Zur Eröffnung fand zudem ein Symposium statt, dessen Beiträge in aktualisierter Fassung im vorliegenden Band gesammelt sind. Sie behandeln alle Aspekte des archäologischen Wirkens von Rubensohn: die Ausgrabungen der antiken Heiligtümer auf der Insel Paros (1898/99) und seine lebenslangen wissenschaftlichen Forschungen darüber, seine sechsjährige Tätigkeit in Ägypten im Auftrag der Königlichen Museen zu Berlin (1901 – 1907), seine Zeit als Museumsdirektor in Hildesheim (1909 – 1915) und schließlich seine überaus wichtige private Sammlung antiker Gegenstände. Unser Dank gilt allen voran Fortunatus Schnyder-Rubensohn, der die Papiere seines Schwiegervaters ausgezeichnet geordnet und zum Teil akribisch kommentiert dem Jüdischen Museum Berlin übergab. Im Januar 2015 erreichte er das eindrucksvolle Alter von 100 Jahren, und es ist den Herausgebern eine große Freude, ihm diesen Band als verspätetes Geschenk zu widmen. Auch seinem Sohn Thomas Schnyder-Lange gilt unsere große Verbundenheit, der den Kontakt zwischen seinem Vater und dem Museum ermöglichte und förderte sowie für mehrmalige Erweiterungen des Bestands sorgte. Die Schafhausen-Stiftung Hildesheim, eine Einrichtung zur Förderung der Belange des Pelizaeus-Museums, gewährte für diesen Band einen großzügigen Druckkostenzuschuss und ermöglichte so sein Erscheinen, wofür wir dem Stiftungskuratorium unseren herzlichen Dank aussprechen möchten. Berlin und Hildesheim, im Herbst 2015 Aubrey Pomerance und Bettina Schmitz
Kategorien
NeuheitPersonReihe
ISBN
9783806788068
Erscheinungsdatum
30.12.2015
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
GB
Format
29,7 x 21 cm
Anzahl der Seiten
120
Verlag
Gerstenberg
Publikationsort
Hildesheim
Reihenname
Hildesheimer Ägyptologische Beiträge
Reihenbandnummer
53
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Ehrkonflikte von der Antike bis in die Gegenwart

ISBN: 9783795431297

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
39,95 € * Gewicht 0.88 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten