In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Histrosche Karte: Grafschaft STOLBERG mit NORDHAUSEN dem Harz 1736 (plano)

Homann, Erben Histrosche Karte: Grafschaft STOLBERG mit NORDHAUSEN dem Harz 1736 (plano)

Verlag: Verlag Rockstuhl

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783932554940

Produktsprache: Deutsch

Format: 52 x 60 cm

Anzahl der Seiten: 1

Verlag: Verlag Rockstuhl

ArtNr.: 978-3-932554-94-0

Gewicht: 0.005 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Die Karte der Grafschaft Stolberg ist in zweierlei Hinsicht bemerkenswert: Es fällt zunächst eine ungewöhnliche Darstellungsart auf, die darauf schließen lässt, dass sie nicht von einem Berufskartographen geschaffen wurde. Im Gegensatz zur sonst üblichen Massenware mit ihren Ungenauigkeiten oder gar Fehlern besticht die Karte zudem mit einer außerordentlichen Genauigkeit. Beides ist darauf zurückzuführen, dass sie von Johann Friedrich Penther (1693-1749) gezeichnet wurde. Penther war eigentlich Bergrat in gräflich stolbergischen Diensten, damit also ein Ortskundiger. Darüber hinaus war er der Autor des Standardwerkes der Vermessungskunde des 18. Jahrhunderts, der „Praxis geometriae“ (1732). Vermutlich ist diese Karte als praktische Umsetzung der im Buch beschriebenen Vermessungstechniken entstanden. Sie zeigt uns die Grafschaft Stolberg im Jahr 1736 mit allen Ortschaften und - auch dies eine Besonderheit - allen Bergwerken. Die regierenden Grafen Christoph Friedrich und Jost Christian hatten 1706 eine Teilung der Grafschaft vorgenommen. Dargestellt sind beide Linien Stolberg-Stolberg (auf der Karte rot gezeichnet) und Stolberg-Roßla (grüner Hintergrund). Erkennbar sind außerdem die Ämter Heringen und Kelbra, die gemeinsam mit den Grafen von Schwarzburg regiert wurden. Das Gebiet der Karte wird etwa begrenzt von den Orten Sülzhayn, Güntersberge, Harzgerode, Wallhausen, Tilleda, Kelbra, Auleben, Hamma, Heringen und Nordhausen und umfasst somit große Teile des heutigen Landkreises Nordhausen in Thüringen als auch große Teile des heutigen Landkreises Sangerhausen in Sachsen-Anhalt. Die Grafschaft Stolberg befand sich zu Beginn des 18. Jahrhunderts durch den blühenden Silberbergbau im Straßberger Revier auf einem Höhepunkt. Die Residenzstadt Stolberg war ein wirtschaftliches und kulturelles Zentrum des Unterharzes. Neben Penther, der zu den bedeutendsten Wissenschaftlern der Zeit zählte, schuf hier beispielsweise Johann Gottfried Schnabel von 1731 - 1743 seinen mehrteiligen Bestseller „Wunderliche Fata einiger Seefahrer.“ Die Karte ist sicher auch von gräflicher Seite als Versuch zu werten, die Souveränität der Stolberger Grafen darzustellen, Darüber gab es jahrhundertlange Auseinandersetzungen, erst mit den Thüringer Landgrafen, später dann mit deren Rechtsnachfolgern, den sächsischen Kurfürsten. Bereits zwei Jahre später, 1738, zwang allerdings dann der sächsische Kurfürst Friedrich August II., Sohn Augusts des Starken, endgültig die Stolberger Grafen, die sächsische Oberherrschaft anzuerkennen. Damit ist diese Karte auch ein einzigartiges Zeitdokument einer zu Ende gehenden Epoche. (Stolberger Geschichts- und Traditionsverein e.V.). Folgende Orte finden wir auf der Karte: ---- Raum Hohnstein/Südharz: Buchholz, Harzungen, Herrmannsacker, Ilfeld, Neustadt/Harz, Niedersachswerfen, Petersdorf, Rodishain und Stempeda ---- Raum Nordhausen: mit Nordhausen, Bielen, Herreden, Hochstedt, Hesserode, Hörningen, Leimbach mit Kloster Himmelgarten, Steigerthal, Steinbrücken, Sundhausen, Krimderode, Salza, Niedersalza und Rüdigsdorf ---- Raum Ellrich (ohne den Ort Ellrich): Appenrode, Rothesütte, Sülzhayn, Sophienhof, Werna ---- Raum Goldene Aue: Auleben, Görsbach, Hamma, Heringen/Helme, Urbach, Uthleben und Windehausen ---- Unterharz: Dankerode, Güntersberge, Harzgerode, Neudorf, Siptenfelde und Straßberg ---- Raum Roßla/Südharz: Breitenstein, Breitungen, Dietersdorf, Drebsdorf, Hainrode, Kleinleinungen, Questenberg, Roßla, Rottleberode, Schwenda, Stolberg (Harz), Uftrungen, Wickerode.
Kategorien
ReiheTerritoriumPerson
Autor / Autoren
Homann, Erben
ISBN
9783932554940
Erscheinungsdatum
15.05.2003
Produktsprache
Deutsch
Format
52 x 60 cm
Anzahl der Seiten
1
Verlag
Verlag Rockstuhl
Publikationsort
Bad Langensalza
Reihenname
Johann Baptist Homann (1664-1724) und seine Landkarten
Reihenbandnummer
10
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Autor: Becker, Gary S.

ISBN: 9783161460463

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
54,00 € * Gewicht 0.538 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Goethe, Johann Wolfgang – Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur

Autor: Goethe, Johann Wolfgang

ISBN: 9783150000021

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
5,00 € * Gewicht 0.117 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten