In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Holzschnitzereien der spätantiken bis frühislamischen Zeit aus Ägypten

Enß, Elisabet Holzschnitzereien der spätantiken bis frühislamischen Zeit aus Ägypten

Verlag: Reichert, L

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783895003981

Produktsprache: Deutsch

Format: 31,5 x 22,5 cm

Anzahl der Seiten: 476

Verlag: Reichert, L

ArtNr.: 978-3-89500-398-1

Gewicht: 2.163 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Im Gegensatz zur steinernen Bau- und Grabskulptur des spätantiken Ägyptens wurden die ägyptischen Holzschnitzereien der spätantiken bis frühislamischen Zeit bisher wenig beachtet. Die in zahlreichen Sammlungen Ägyptens, Europas und der USA aufbewahrten Objekte werden in dieser Monographie erstmals hinsichtlich ihrer Funktion und ihres Dekors zusammenfassend untersucht.Der erste Hauptteil umfaßt die Untersuchungen zur Funktionsbestimmung. Die Analyse von Form und Verbindungsmöglichkeiten von mehr als 400 Stücken ermöglichte die Gliederung des Materials in zehn Funktionsgruppen mit diversen Untergruppen. Zuerst sind Objekte zusammengestellt, die in architektonischem Zusammenhang verwendet wurden, d. h. tragende Balken sowie Friesbalken, Bildplatten und Friesbretter, die zu rein dekorativen Zwecken in die Architektur eingefügt wurden. Es folgen Stücke, die dem Bereich der Raumausstattung zuzuordnen sind, d. h. Schrankenanlagen und Türen. Die nächsten Objekte sind Kästen und der einzige vollständig erhaltene Altar. Dann folgen Füllungsplatten und -bretter, Bildplatten und Zierleisten, die in ihrer Funktion nicht genau festzulegen sind. Sie lassen sich bei Schranken und Türen ebenso verwenden wie bei Kästen oder anderen Möbelstücken. Die letzte Gruppe umfaßt zum einen Möbelbretter und -leisten, zum anderen Verbindungsglieder wie Beine, Baluster und Spreizen, die sich wohl Möbelstücken zuordnen lassen, ohne daß jedoch im einzelnen bestimmt werden könnte, zu welchem Möbel sie gehört haben.Im zweiten Hauptteil wird der Dekor der Objekte untersucht. Außer einer Beschreibung innerhalb der einzelnen Funktionsgruppen werden Vergleiche zwischen Stücken verschiedener Funktionen sowie mit Objekten anderer Gattungen vorgenommen. Es folgt eine Analyse der Ornamente, die zum einen die Unterscheidung zwölf verschiedener Friesmuster zum Ergebnis hat, sowie zum anderen die Verwendung von Wein- und anderen Blattranken sowie Akanthusblättern in verschiedenen Stilisierungsgraden aufweist. Die Zusammenstellung der Friesmuster im Vergleich mit Stücken anderer Gattungen und/oder Provenienzen belegt Beziehungen der verschiedenen Handwerker sowie überregionale Kontakte im östlichen Mittelmeerraum. Des weiteren werden Stil und Ikonographie der Schnitzereien zusammenfassend behandelt sowie eine Übersicht über die verwendeten Motive gegeben. Allgemein läßt sich ein deutliches Gewicht bei den geometrischen und floralen Mustern feststellen, mit denen über die Hälfte der Stücke dekoriert ist.Den dritten Hauptteil bildet der Katalog der Objekte. Über 900 Abbildungen, die neben dem Dekor vor allem die technischen Details der Stücke zeigen, bieten einen Überblick über den derzeitigen Bestand der Holzschnitzereien und erleichtern in Zukunft die Deutung von Neufunden. Diesen drei Hauptteilen der Arbeit werden einige Kapitel mit Angaben zu Forschungsstand, Provenienzen, Datierung, Holzarten und Technik vorangestellt, die den Zugang zur Thematik erleichtern.
Kategorien
Reihe
Autor / Autoren
Enß, Elisabet
ISBN
9783895003981
Erscheinungsdatum
20.05.2005
Produktsprache
Deutsch
Format
31,5 x 22,5 cm
Anzahl der Seiten
476
Verlag
Reichert, L
Publikationsort
Wiesbaden
Reihenname
Spätantike – Frühes Christentum – Byzanz
Reihenbandnummer
13
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Die letzte Woche des Dritten Reiches

Autor: Ullrich, Volker

ISBN: 9783406749858

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.533 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Ehrkonflikte von der Antike bis in die Gegenwart

ISBN: 9783795431297

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
39,95 € * Gewicht 0.88 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten