In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Homo utopicus

Zyber, Erik Homo utopicus

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826035500

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 184

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-3550-0

Gewicht: 0.41 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Nach dem Zusammenbruch des sowjetischen Sozialismus wurde vielerorts von einem Ende der Utopie gesprochen, verkörpert in der kommunistischen Gesellschaftsform, die an der politischen Realität gescheitert war. Indessen stellt sich die Frage, ob eine solche Bestimmung der Utopie nicht doch zu kurz greift. Läßt sich das utopische Denken auf eine historische Gestalt reduzieren? Obwohl die Genese der Utopie an historische Voraussetzungen gebunden bleibt, liegt die Bedingung ihrer Möglichkeit im Wesen des Menschen begründet. Diese These wird ausdrücklich von Ernst Bloch vertreten, sie stimmt aber auch mit den Ergebnissen der philosophischen Anthropologie überein. Hier wäre vor allem Helmuth Plessner zu nennen: die These von der exzentrischen Positionalität und das Gesetz des utopischen Standorts erweisen sich als äußerst fruchtbar für eine Bestimmung des homo utopicus. Der Vergleich zwischen Bloch und Plessner zeigt aber auch, daß die anthropologische Grundlegung der Utopie nicht eschatologisch interpretiert werden darf. Nicht die Vorwegnahme einer endgültigen Heimat, sondern die Einsicht in die Kontingenz des menschlichen Daseins artikuliert sich in utopischen Entwürfen.
Kategorien
Reihe
Autor / Autoren
Zyber, Erik
ISBN
9783826035500
Erscheinungsdatum
28.06.2007
Produktsprache
Deutsch
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
184
Verlag
Königshausen u. Neumann
Reihenname
Trierer Studien zur Kulturphilosphie
Reihenbandnummer
15
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Autor: Solanilla Demestre, Victòria

ISBN: 9783961760695

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
25,00 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Jens, Walter

ISBN: 9783933022394

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
15,00 € * Gewicht 0.135 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten