In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • "In fremden Spiegeln sehen wir das eigene Bild"

Kappel, Ivonn "In fremden Spiegeln sehen wir das eigene Bild"

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826040818

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 380

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-4081-8

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Jean Amérys Roman-Essay Lefeu oder Der Abbruch aus dem Jahr 1974 wurde bei Erscheinen in den Feuilletons äußerst kontrovers diskutiert. Danach geriet er fast in Vergessenheit und fand auch in der Literaturwissenschaft kaum Widerhall. Diese Lücke will diese Dissertation schließen. Sie zeigt, dass Améry mit dem Roman-Essay in verschiedener Hinsicht seiner Zeit voraus war. Zum einen, indem er nicht autobiographisch über Auschwitz schrieb, auch wenn die Literaturkritik dies mehrheitlich ignorierte und im Lefeu einmal mehr einen autobiographischen Text sah. Zum anderen, indem er einen essayistisch-literarischen Text vorlegte und die Gattung des Roman-Essays erweiterte. Des Weiteren, indem er sowohl diskutierte, wie Kunst nach Auschwitz zu sein habe, und sich gleichzeitig fragte, wie der Holocaust durch die Kunst dargestellt werden könnte. Sein Anspruch ging dabei so weit, dass er mit dem Lefeu ein exemplarisches Werk vorlegen wollte, das selbst die Antwort auf all diese Fragen sein sollte. Erstmals geht diese Arbeit daneben ausführlich auf die Figur des Malers ein und stellt biographische und Werk-Zusammenhänge zum Maler Erich Schmid her, der Freund und Weggefährte Jean Amérys war. Die Autorin Ivonn Kappel studierte in Salzburg, Amsterdam und Berlin Germanistik und Kunstgeschichte. Im Anschluss folgte ein Zeitungsvolontariat in Mainz sowie die Anstellung als Presse-Referentin beim Deutschen Sparkassen- und Giroverband in Berlin. Zahlreiche Forschungsaufenthalte im Deutschen Literaturarchiv in Marbach sowie in Wien, u. a. Literaturhaus Wien, Österreichische Exilbibliothek, Österreichische Galerie Belvedere.
Kategorien
PersonReihe
Autor / Autoren
Kappel, Ivonn
ISBN
9783826040818
Erscheinungsdatum
2009
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
geheftet
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
380
Verlag
Königshausen u. Neumann
Reihenname
Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft
Reihenbandnummer
674
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten