In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Jüdische und christliche Intellektuelle in Berlin um 1800

Jüdische und christliche Intellektuelle in Berlin um 1800

Verlag: Wehrhahn Verlag

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783865258250

Produktsprache: Englisch

Format: 23 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 336

Verlag: Wehrhahn Verlag

ArtNr.: 978-3-86525-825-0

Gewicht: 0.64 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Die jüdische Selbstemanzipation des 18. Jahrhunderts (Haskala) ist in der neueren Aufklärungsforschung zu einem zentralen Thema avanciert. Buchtitel wie Cultural Revolution in Berlin. Jews in the Age of Enlightenment sind bezeichnend dafür. Der vorliegende Band, der auf eine Konferenz im Jüdischen Museum Berlin im Jahr 2016 zurückgeht, ergänzt das komplexe Bild dieses Umbruchs um einen in der Regel unterschätzten Aspekt – nämlich die um 1800 reich dokumentierte Symbiose zwischen jüdischen und christlichen Intellektuellen der Stadt. In ihrer Vielgestaltigkeit geht sie weit über den kanonisch gewordenen Fall Lessing/Moses Mendelssohn hinaus. Ihr Antrieb war das beidseitige Wunschbild einer jüdischen Mitbürgerschaft nicht nur in rechtlicher, sondern auch kultureller Hinsicht. Im Aktionsraum dieses doppelten Lernprozesses, den die 14 Fallstudien des Bandes entfalten, finden sich neben Namen, die man kennt – wie David Friedländer, Salomon Maimon und Rahel Levin bzw. Friedrich Nicolai, Karl Philipp Moritz und Wilhelm von Humboldt – auch relativ unbekannte, die es sich lohnt weiter zu beforschen. Umso mehr, als das symbiotische Experiment Berlin 1800 offensichtlich die Basis für den in der Welt singulären jüdischen Beitrag zur deutschsprachigen Kultur bis 1933 war. Was danach, ebenfalls von Berlin ausgehend, kam, ist bekannt. Es sollte die historische Erinnerung an die frühe Utopie nicht verdecken.
Kategorien
JudentumNeuheitOrteReihe
ISBN
9783865258250
Erscheinungsdatum
05.03.2021
Produktsprache
Englisch
Format
23 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
336
Verlag
Wehrhahn Verlag
Publikationsort
Hannover
Reihenname
Berliner Klassik
Reihenbandnummer
27
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Autor: Jens, Walter

ISBN: 9783933022394

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
15,00 € * Gewicht 0.135 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten