In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Kein Ende der Geschichte

Zschächner, Roland Kein Ende der Geschichte

Verlag: Weißensee Verlag

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783899982282

Produktsprache: Deutsch

Format: 21 x 14,8 cm

Anzahl der Seiten: 200

Verlag: Weißensee Verlag

ArtNr.: 978-3-89998-228-2

Gewicht: 0.3 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Geschichte wird gemacht. Immer wieder aufs Neue – durch Erzählungen, Interpretationen und Erinnerungen. Vergangenes bleibt auch, wenn es lange zurückliegen mag, immer auch aktuell und ein Feld gesellschaftlicher Auseinandersetzungen. Wenn über Geschichte gestritten wird, wird stets die Frage nach den gegenwärtigen Verhältnissen mitgestellt. In Serbien, das in den vergangenen 25 Jahren vielfältige Umbrüche erlebte, ist der Diskurs über den Zweiten Weltkrieg bestimmt durch das Spannungsverhältnis zwischen der jugoslawischen Gedenkpolitik, dem neoliberalen Kapitalismus und dem gegenwärtigen Nationalismus. Waren die Tito-Partisanen im sozialistischen Jugoslawien noch Helden, wandelte sich der Blick auf das antifaschistische Erbe mit dem blutigen Zerfall des Vielvölkerstaats. In der Arbeit von Roland Zschächner werden drei Beispielen von Praxen des Erinnerns und Formen des Gedenkens an den Zweiten Weltkrieg in Serbien analysiert. Sie sind zwischen Individuum und Gesellschaft sowie zwischen Sozialem und Kulturellem verortet. Dabei wird die Perspektive sowohl auf staatliche wie auch auf nichtstaatliche Akteure, den Partisanen-Widerstand wie die Shoah gelegt. Außerdem wird die Erinnerungs- und Gedenkpolitik im sozialistischen Jugoslawien, das seine Legitimation aus der erfolgreichen Befreiung ableitete, dargestellt. Auf Grundlage einer mehrmonatigen Feldforschung werden die Organisation „Savez antifašista Srbije“, das Vorhaben der Neuinterpretation des 27. März 1941 durch die serbische Regierung sowie die Belgrader Initiative „poseta Starom sajmištu“ untersucht
Kategorien
Reihe
Autor / Autoren
Zschächner, Roland
ISBN
9783899982282
Erscheinungsdatum
19.05.2015
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
PB
Format
21 x 14,8 cm
Anzahl der Seiten
200
Verlag
Weißensee Verlag
Publikationsort
Berlin
Reihenname
Berliner Beiträge zur Ethnologie
Reihenbandnummer
35
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Ehrkonflikte von der Antike bis in die Gegenwart

ISBN: 9783795431297

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
39,95 € * Gewicht 0.88 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Die Geschichte der Bundesdruckerei von 1763 bis heute.

Autor: Michael, Kamp

ISBN: 9783963950063

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
34,90 € * Gewicht 0.9 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten