In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Konzepte des Bösen in der englischen Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts

Klüsener, Bea Konzepte des Bösen in der englischen Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826053436

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 436

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-5343-6

Gewicht: 0.78 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Im frühen 18. Jahrhundert formulierte der Philosoph Gottfried Wilhelm Leibniz eine grundlegende Frage, welche die Menschheit seit ihrem Anbeginn begleitet hat: Warum gibt es Übel in der Welt? Woher kommt das Böse? Diese Fragestellung, auch als Theodizee-Thematik bekannt, ist bereits seit der Antike ein wesentliches Moment menschlicher Gesellschafts- und Identitätsbildung sowie der metaphysischen Welterklärung gewesen. Während das Böse zwar im Kern gewissermaßen gleich bleibt, erhält es dennoch ständig neue Gesichter und durchläuft historisch und kulturell bedingte Metamorphosen. Mit der im 19. Jahrhundert sich verstärkt manifestierenden Säkularisierung kommt es nicht etwa zu einem bloßen Schwund der Religion, und damit auch der klassischen Metapher des Teufels, wohl aber zur Ablösung der christlichen Welterklärung in ihrer monopolistischen Position. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Einer davon liegt in den dramatischen gesellschaftlichen Umwälzungen im Europa des 18. Jahrhunderts, welche im 19. Jahrhundert von sozialen Veränderungen im Kontext einer zunehmend industrialisierten Welt gefolgt werden. Diese wird darüber hinaus mehr und mehr wissenschaftlich erklärbar, so dass man sich fragen darf, was in einer solchen säkularisierten Umgebung aus einer an sich metaphysischen Größe wie dem Bösen wird.
Kategorien
Reihe
Autor / Autoren
Klüsener, Bea
ISBN
9783826053436
Erscheinungsdatum
07.2014
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
Paperback
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
436
Verlag
Königshausen u. Neumann
Reihenname
Epistemata Literaturwissenschaft
Reihenbandnummer
801
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Die Geschichte der Bundesdruckerei von 1763 bis heute.

Autor: Michael, Kamp

ISBN: 9783963950063

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
34,90 € * Gewicht 0.9 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten