In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

Krisen des Verstehens um 1800
×

Krisen des Verstehens um 1800

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826026959

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 320

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-2695-9

Gewicht: 0.52 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Sowohl in historischer Perspektive wie in philosophischer und literaturtheoretischer Reflexion scheint der Zeit um 1800 eine besondere Rolle in der Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen des Verstehens zuzukommen. In dieser Zeit werden Grundlagen einer neuen Wissenschaft vom Verstehen gefaßt; ebenso finden Theorien wie Diskursanalyse und Dekonstruktion, die das späte 20. Jahrhundert entscheidend geprägt haben, ihre Zeugen und Erkenntnisgegenstände besonders oft in der künstlerischen Produktion der Jahre zwischen 1750 und 1850. H. Bay: Mißgriffe. Zur Radikalisierung der Verstehensproblematik und zum Verhältnis von Körper, Sprache und Subjekt bei Heinrich von Kleist – Chr. Frey: Wahnsinn und (Anti-)Hermeneutik in Medizin und Literatur. Zu Kant, Reil und E.T.A. Hoffmanns Prinzessin Brambilla – R. Galle: Intuition und Beobachtung. Die Paris-Briefe aus La Nouvelle Héloïse im Lichte des Physiognomikstreits – S. Heinen: Der ungeduldige Leser und die Gefühle des Autors. Inszenierung von Autorschaft als Lektüreanleitung bei William Wordsworth – I. Hotz-Davies: ‚Plunged into chaos, obscure, contrary, unintelligible‘. Mary Shelleys The Last Man und die Grenzen der symbolischen Ordnung – Chr. Kaden: Zerbrochene Herzlichkeit. Krisen der musikalischen Kommunikation um 1800 – G. Kurz: Alte, neue, altneue Hermeneutik. Überlegungen zu den Normen romantischer Hermeneutik – J. F. Lehmann: Verstehen des Zorns. Zur Hermeneutik Schleiermachers und der Kriminalpsychologie um 1800 – J. Link: Naturgeschichtliche Modellsymbolik und Hermetik in Hölderlins Hymne nach 1802 (mit einem näheren Blick auf Die Titanen) – D. Martyn: Hermeneutik vs. Rhetorik. Zu einer Krise der Rede um 1800 – H. Nehr: Allegorien des Verstehens, oder: ‚A propos du « style » de Rousseau‘. Derrida, de Man und Flaubert als Leser – M. Podewski: Konzeptionen des Unverständlichen um und nach 1800: Friedrich Schlegel und Heinrich Heine – Y. Wübben: ‚Ich bin alles, was da ist‘. Zum Vulgärverständnis des verschleierten Gottesbildes
Kategorien
LiteraturReihe
ISBN
9783826026959
Erscheinungsdatum
30.09.2004
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
kartoniert
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
320
Verlag
Königshausen u. Neumann
Reihenname
Stiftung für Romantikforschung
Reihenbandnummer
27
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten