In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

Kunst und Sein
×

Komel, Dean Kunst und Sein

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826028526

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 248

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-2852-6

Gewicht: 0.5 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Wie kaum eine andere philosophische Richtung hat sich die Phänomenologie in Slowenien auf die Verbindung von Ästhetik und Wahrheitslehre konzentriert. Die Beiträge dieses Bandes geben erstmals einen Überblick über die slowenische Phänomenologie, wie sie sich im Lauf dreier Generationen trotz politischer Umbrüche mit selten anzutreffender Konsequenz entwickelt hat. Die erste Periode ist durch das Schaffen von France Veber (1890-1975) gekennzeichnet. Veber, der sich mit Husserl und Heidegger auseinandersetzte, legte 1925 mit seiner Ästhetik sein erstes Hauptwerk vor; später deutete er die Gegenstandstheorie seines Lehrers Alexius Meinong in die Frage der Wirklichkeit um – so der Titel seines zweiten großen Werks von 1939. Mitte der sechziger Jahre begann die zweite Periode, die unter dem Vorzeichen einer Rezeption des Seinsdenkens Heideggers stand. Den wesentlichen Anstoß dazu gab Dusan Pirjevec (1921-1977), der eine eigene Theorie des europäischen Romans konzipierte und dabei die Ästhetik Vebers reaktualisierte. In der Nachfolge von Pirjevec nehmen heute Ivan Urbancic, Tine Hribar, Valentin Kalan, Dean Komel sowie Andrina Tonkli Komel die von Veber begründete Frage nach dem Seins- und Wahrheitsanspruch der Kunst wieder auf und eröffnen ihr neue sachliche Perspektiven. – Der Band stellt die genannten Autoren mit zentralen, zum größten Teil erstmals in deutscher Übersetzung erscheinenden Beiträgen vor. Ein abschließender Dokumentationsteil informiert in werkgeschichtlichen und biobibliographischen Kurzartikeln über die wichtigsten slowenischen Phänomenologinnen und Phänomenologen.
Kategorien
Reihe
Autor / Autoren
Komel, Dean
ISBN
9783826028526
Erscheinungsdatum
06.10.2004
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
kartoniert
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
248
Verlag
Königshausen u. Neumann
Reihenname
Orbis phaenomenologicus, Perspektiven
Reihenbandnummer
4
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten