In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Ludwig Landgrebe: Der Begriff des Erlebens

Ludwig Landgrebe: Der Begriff des Erlebens

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826038907

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 260

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-3890-7

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Die hier erstmals im Druck erscheinende Studie hatte der Husserl-Schüler Ludwig Landgrebe in den Jahren 1929-1932 verfasst. Landgrebes Schrift ist ein früher Versuch, aus der Konfrontation des Husserlschen mit dem Heideggerschen Denken eine Position hervorgehen zu lassen, die über beide Philosophien hinausführt. Der Verfasser deckt den Zusammenhang zwischen horizontbildendem subjektiven Leben und dem Gestimmtsein menschlicher Existenz auf, um so im Rückgriff auf Dilthey und Heidegger eine radikalere Fassung von Husserls Phänomenologie zu gewinnen. Damit will er zeigen, wie im Kontext des natürlichen Selbstverständnisses einzelne Momente als Einheiten des Bewusstseins dem Ganzen menschlicher Existenz zugehören: „Ausgangspunkt waren Diltheys Begriffe des Erlebnisses und Erlebniszusammenhangs und die aus ihnen folgende These des ‚Verstehens aus dem Ganzen‘. Leitfaden war dabei Heideggers Begriff des Ganz-sein-könnens und der existentialen Möglichkeit. Das Ziel war, Diltheys Analysen der geschichtlichen Welt in den Kontext der transzendentalen Phänomenologie einzubringen und dabei über deren Verhältnis zu Heideggers ‚Fundamentalontologie‘ Klarheit zu gewinnen.“ Im ersten Abschnitt des Buches bezieht ein statisch-phänomenologisches Vorgehen Einzelstrukturen auf das strukturelle Ganze des In-der-Welt-seins. Der zweite Abschnitt weist in einer genetisch-phänomenologischen Vertiefung des Begriffs des Ganzen den Ursprung der einzelnen Strukturen aus diesem Ganzen nach.
Kategorien
PersonReihe
ISBN
9783826038907
Erscheinungsdatum
06.2010
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
geheftet
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
260
Verlag
Königshausen u. Neumann
Reihenname
Orbis phaenomenologicus
Reihenbandnummer
2
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Die Geschichte der Bundesdruckerei von 1763 bis heute.

Autor: Michael, Kamp

ISBN: 9783963950063

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
34,90 € * Gewicht 0.9 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten