In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Mancherlei Gedanken über die Art und Weise, Gärten anzulegen

Czartoryska, Izabella Mancherlei Gedanken über die Art und Weise, Gärten anzulegen

Verlag: VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783897399099

Produktsprache: Deutsch

Format: 30,5 x 23,5 cm

Anzahl der Seiten: 236

Verlag: VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften

ArtNr.: 978-3-89739-909-9

Gewicht: 1.424 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Wie in vielen anderen europäischen Ländern breitete sich auch in Polen zwischen 1770 und 1820 der Landschaftsgarten als dominierender gartenkünstlerischer Stil aus. Reisen des polnischen Adels nach England, Frankreich und Deutschland, das Studium der aktuellen europäischen Gartenliteratur sowie Korrespondenzen mit Gartenschöpfern und der „Import“ westeuropäischer Künstler bildeten eine Basis dafür. Eine wegbereitende Rolle für die Entwicklung des Landschaftsgartens in Polen spielte Fürstin Izabela Czartoryska (1746–1835). Neben ihren Parkanlagen in Powązki bei Warschau und ihrem Hauptwerk Puławy bei Lublin, war vor allem ihr Buch „Myśli różne o sposobie zakładania ogrodów“ (Mancherlei Gedanken über die Art und Weise, Gärten anzulegen) wegweisend für Theorie und Verbreitung des „neuen“ Gartenstils in Polen. Es erschien 1805 (zweite Auflage 1808) als erstes umfangreicheres Traktat zur Kunst des Landschaftsgartens in polnischer Sprache. Nie in andere Sprachen übersetzt, blieb das Buch in anderen Ländern so gut wie unbekannt, war aber in Polen vor allem in Hinblick auf die Entwicklung der polnischen Gartenliteratur des 19. Jahrhunderts von großer Wirkung. In elf von Jan Zachariasz Frey illustrierten Kapiteln behandelt das Buch, mal unterhaltsam, mal sachlich alle wesentlichen Gestaltungselemente des Landschaftsgartens. Im Anhang werden in einem über vierzigseitigen Pflanzenkatalog empfohlene Bäume, Sträucher, Stauden und Blumen aufgelistet. Aus Czartoryskas Buch spricht ein durchaus literarischer Anspruch. Gleichermaßen enthält es aber auch praktisch umsetzbare, anschaulich dargestellte Ratschläge nicht nur für die Anlage von Gärten, sondern auch für die Verschönerung der Dörfer und ländlichen Gegenden. Nach der von Czartoryska sehr schmerzhaft erlebten Aufteilung Polens unter den Großmächten Preußen, Russland und Österreich-Ungarn werden Gärten für sie zum Symbol für eine glücklichere Vergangenheit, aber zugleich auch für die Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Die vorliegende Übersetzung möchte das Werk der Fürstin Czartoryska einem deutschsprachigen Publikum näher bringen und damit ihren Beitrag zur Entwicklung des Landschaftsgartens als einem wichtigen Teil der Gartenkunstgeschichte wie auch der gesamten europäischen Kulturgeschichte würdigen. Die Klassik-Stiftung Weimar stellt für die Publikation die dreißig Kupfertafeln der vollständig handkolorierten Ausgabe der Großherzogin Maria Pawlowna von Sachsen-Weimar zur Verfügung. Übersetzung: Marta Majorczyk. Mit Beiträgen von Michael Niedermeier, Adam Labuda, Katrin Schulze, Barbara Werner, Clemens Alexander Wimmer. Redaktion: Michael Niedermeier
Kategorien
Gärten & ParksNeuheitReihe
Autor / Autoren
Czartoryska, Izabella
ISBN
9783897399099
Erscheinungsdatum
26.03.2018
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
GB
Format
30,5 x 23,5 cm
Anzahl der Seiten
236
Verlag
VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
Publikationsort
Kromsdorf/Weimar
Reihenname
Mitteilungen der Pückler Gesellschaft e.V. Berlin
Reihenbandnummer
32
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Die letzte Woche des Dritten Reiches

Autor: Ullrich, Volker

ISBN: 9783406749858

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.533 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Die Geschichte der Bundesdruckerei von 1763 bis heute.

Autor: Michael, Kamp

ISBN: 9783963950063

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
34,90 € * Gewicht 0.9 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Ehrkonflikte von der Antike bis in die Gegenwart

ISBN: 9783795431297

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
39,95 € * Gewicht 0.88 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten