In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Martin Walsers Goetheroman »Ein liebender Mann«

Schachner, Christiane C. Martin Walsers Goetheroman »Ein liebender Mann«

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826049682

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 156

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-4968-2

Gewicht: 0.39 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Martin Walsers Goetheroman Ein liebender Mann, der 2008 für Begeisterung am deutschen Literaturmarkt sorgte. Ziel dieser Studie ist es, die Differenzen zwischen Historizität und Fiktion innerhalb des Romans zu eruieren und auszuwerten. Hierfür wurden historische Quellen zu der relevanten Zeit in Goethes Leben auf ihre Authentizität hin überprüft und der fiktionalen Welt des Romans gegenübergestellt. Die fast ausnahmslos historischen Personen, die Walser als Figureninventar dienen, werden ebenso wie die beiden Protagonisten Johann Wolfgang von Goethe und Ulrike von Levetzow eingehend vorgestellt. Zudem werden die möglichen Gründe für Walsers Entscheidung, einen über weite Teile historischen Roman zu verfassen, diskutiert. Essenziell sind in diesem Zusammenhang die Betrachtung früherer Werke des Autors sowie seine komplexe Beziehung zur Literaturkritik und vice versa. Der Schlussteil der Arbeit widmet sich den zahlreichen intertextuellen Bezügen und Verweisen des Romans, vor allem realhistorischen Briefen, Werken diverser Autoren und Werken Goethes. Im Zentrum dieser Betrachtungen stehen Goethes Leiden des jungen Werthers sowie seine Elegie und deren Bedeutung für den Roman. Neben den literaturwissenschaftlichen Analysen versucht diese Arbeit das – in beiden Fällen – einzigartige Schaffen der Autoren Goethe und Walser angemessen zu würdigen.
Kategorien
PersonReihe
Autor / Autoren
Schachner, Christiane C.
ISBN
9783826049682
Erscheinungsdatum
30.08.2012
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
Paperback
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
156
Verlag
Königshausen u. Neumann
Reihenname
Epistemata Literaturwissenschaft
Reihenbandnummer
766
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Leben und Werk des Architekten und Baumeisters 1835 – 1913

Autor: Peters, Oleg

ISBN: 9783867321693

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
70,00 € * Gewicht 3.39 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten