In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Muhammad Iqbal’s Romanticism of Power

Popp, Stephan Muhammad Iqbal’s Romanticism of Power

Verlag: Reichert, L

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783895003783

Produktsprache: Englisch

Format: 24 x 17 cm

Anzahl der Seiten: 284

Verlag: Reichert, L

ArtNr.: 978-3-89500-378-3

Gewicht: 0.671 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Die indische Unabhängigkeitsbewegung der 1920er Jahre wäre nicht nur ohne Gandhi womöglich gescheitert, sondern auch ohne Muhammad Iqbāl, dessen Poesie die Muslime Nordindiens zur Mitarbeit bewegte und sie darüber hinaus mit viel modernem Gedankengut bekannt machte. Heute ist Iqbāl Pakistans Nationaldichter, ist auch in Indien sehr beliebt, wird in Tadschikistan geschätzt und steht im neuen Lehrplan der Islamischen Republik Afghanistan als Beispiel für einen modernen Muslim, dessen Gedichte Bildung und Selbstbewusstsein vermitteln. Durch seine wachsende Bedeutung in den persischsprachigen Ländern gewinnt zur Zeit auch seine persische Poesie wieder an Geltung, die er für ein internationales Publikum verfasst hat.Iqbāl hatte nach einer Ausbildung als Jurist in Lahore 1907 in Oxford, München und Heidelberg Philosophie studiert und wurde dabei tief von den deutschen Idealisten, besonders Fichte, und von Nietzsche, beeinflusst. In seiner Lyrik verstand er es, diese Philosophie in der Form traditioneller persicher Poesie zu präsentieren und so einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Dabei sind die Werte des deutschen Idealismus und der mystisch orientierten klassischen persischen Lyrik sehr entgegengesetzt; trotzdem werden seit Iqbāl im persischen und im Urdu-Sprachraum Unabhängigkeit, Selbstbewusstsein und Bildung als echt islamische Anliegen angesehen. Den wichtigsten Beitrag dazu hat ohne Zweifel Iqbāls Poesie geleistet.Stephan Popps Arbeit untersucht die Position der persischen Lyrik Iqbāls zwischen Tradition und Moderne und stellt die Rhetorik dieser Gedichte dar. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den beiden Gedichtbänden Payām i Mašriq (Botschaft des Ostens) und Zabūr i ‘Ajam (Persischer Psalter), die Iqbāls Lyrik in persischer Sprache enthalten. Dabei verwendet es modernste Methoden legt seinen Ergebnissen eine gründliche Analyse aller Gedichte der beiden Bände auf der Basis von strukturalistischer Textanalyse, Rezeptionsästhetik, persina criticism und Umberto Ecos Semiotik zugrunde. Dies ermöglicht eine genaue Trennung zwischen dem geschriebenen Text und seinen Wirkungen in den Lesern und somit eine objektivere Betrachtung von Inhalt und Rhetorik der Gedichte, als mit anderen Methoden möglich ist. Auch der gesellschaftliche Kontext der 1920er Jahre wird berücksichtigt. So verdeutlicht diese Arbeit nicht zuletzt, dass sich poststrukturalistische Methoden sehr erfolgreich auf persische Poesie anwenden lassen.Wie Stephan Popps Arbeit ziegt, liegt die Modernität der Poesie Iqbāls darin, dass ihre Botschaft sehr eindeutig panislamisch-romantisch ist und die traditionellen Formen nur dazu dienen, diese Botschaft dem indisch-islamischen Leser plausibel zu machen. Mit dieser Poesie hat Iqbāl die Muslime Indiens an die Diskurse des Panislamismus und der Selbstbestimmung angeschlossen und sie zur Mitarbeit an der Unabhängigkeit Indiens motiviert.
Kategorien
Reihe
Autor / Autoren
Popp, Stephan
ISBN
9783895003783
Erscheinungsdatum
10.08.2004
Produktsprache
Englisch
Format
24 x 17 cm
Anzahl der Seiten
284
Verlag
Reichert, L
Publikationsort
Wiesbaden
Reihenname
Literaturen im Kontext. arabisch – persisch – türkisch
Reihenbandnummer
18
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Ehrkonflikte von der Antike bis in die Gegenwart

ISBN: 9783795431297

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
39,95 € * Gewicht 0.88 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Die letzte Woche des Dritten Reiches

Autor: Ullrich, Volker

ISBN: 9783406749858

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.533 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten