In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Musik und Nihilismus

Lorenz, Martin Musik und Nihilismus

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826037504

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 272

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-3750-4

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Der Band versteht sich als Interpretationsbeitrag zum Musikverständnis Nietzsches, indem er seine musikästhetische Auffassung als epistemologische Disziplin darstellt. Dabei liegt der Schwerpunkt der Deutung auf der Analyse der späten Musikästhetik und dem Werk Also sprach Zarathustra. Bekanntlich sind musikalische Bezüge in Nietzsches philosophischen und künstlerischen Texten oft präsent. Dabei hat er sich sowohl an eigenen wie auch an fremden Vorbildern konkreter Musikstücke orientiert. Den Quellentexten sind die sog. Quellenmusiken hinzugefügt. Dies führt zur Herleitung der späten Musikphilosophie Nietzsches aus der rationalen und aufklärerischen Konsequenz eines radikalen Nihilismus. Die ästhetische Reflexion begründet sich aus der äquivalenten Integration von Musik und Philosophie. Die Strategie der Idealismuskritik, die die Zerstörung einer dogmatischen Vernunft anstrebt, entwickelt sich bei Nietzsche auch über musikphilosophische Begriffe.
Kategorien
PersonReihe
Autor / Autoren
Lorenz, Martin
ISBN
9783826037504
Erscheinungsdatum
22.02.2008
Produktsprache
Deutsch
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
272
Verlag
Königshausen u. Neumann
Reihenname
Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Philosophie
Reihenbandnummer
442
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Jens, Walter

ISBN: 9783933022394

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
15,00 € * Gewicht 0.135 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Solanilla Demestre, Victòria

ISBN: 9783961760695

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
25,00 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten