In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Musiktherapeutische Verfahren zur psycho-sozialen Unterstützung der Krankheitsbewältigung bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED)

Stöhr, Friedemann Musiktherapeutische Verfahren zur psycho-sozialen Unterstützung der Krankheitsbewältigung bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED)

Verlag: Reichert, L

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783954901739

Produktsprache: Deutsch

Format: 24 x 17 cm

Anzahl der Seiten: 128

Verlag: Reichert, L

ArtNr.: 978-3-95490-173-9

Gewicht: 0.272 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Über 320 000 Menschen leiden z. Zt. in Deutschland an einer chronisch-entzündlichen-Darmerkrankung (CED) wie der Colitis ulcerosa (Cu) oder dem Morbus Crohn (MC), wobei die Begleiterscheinungen von psycho-sozialen Beeinträchtigungen als zusätzliche Belastungsfaktoren angesehen werden. Neue Erkenntnisse über die Ursachen und Auswirkungen einer CED haben zu einem Paradigmenwechsel geführt. Auf dem Gebiet der Medizin z.B. wird der Morbus Crohn nicht mehr als eine Autoimmunkrankheit sondern als eine Barrierestörung gesehen. In der Psychotherapie gibt es nach neusten Erkenntnissen nunmehr auch keine spezifische CED–Persönlichkeit mehr. Was bisher als Ursache galt, wird nun als Folgeerscheinung der Krankheit gesehen. Die wenigen wissenschaftlichen Forschungsarbeiten, die sich mit Musiktherapie und CED beschäftigen, haben diese Veränderungen noch nicht einbezogen.Eine CED begleitet den Patienten ein Leben lang und verläuft meistens schubweise. Neben Phasen mit hoher Krankheitsaktivität gibt es Abschnitte relativer Gesundheit und ein vorübergehendes Nachlassen der Krankheitserscheinung (Remission). Die Betroffenen können sich deshalb kaum auf einen stabilen Zustand verlassen und müssen sich ständig auf einen verändernden Gesundheitszustand einrichten. Viele andere Patienten dagegen leben mit andauernden Aktivitäten der Darmentzündung. Deswegen ist es besonders wichtig, die Bewältigung der Krankheit durch eine psycho-soziale Behandlung zu unterstützen. Die Musiktherapie mit ihren non-verbalen Methoden kann dazu in großem Maße beitragen. Das vorliegende Konzept ist der Versuch, ein anwendungsbezogenes musiktherapeutisches Referenzsystems zu entwickeln, das dazu beiträgt, zu einer schöpferischen und kreativen Lebensgestaltung bei einer CED zu gelangen. Dazu wird: 1. in einem medizinischen Teil ein Überblick über das Krankheitsbild und die medizinische Ursachenforschung gegeben; 2. die Lebenssituation bei einer CED beschrieben; 3. ein Überblick über die allgemeine psychologische und musiktherapeutische Forschung in der Literatur gegeben; 4. ein Referenzsystem entwickelt, in dem die Kriterien für ein musiktherapeutisches Konzept herausgearbeitet und an ausgewählten Beispielen praxisbezogen dargestellt werden. Erlebnis- und Praxisberichte sowie Fallbeispiele sollen dieses veranschaulichen.Grundlagen des Referenzsystems sind das bio-psycho-soziale Krankheitsmodell, das Krankheitsverständnis der Salutogenese und der Kohärenz nach Antonovsky, sowie die Gestalttherapie mit ihrem Kontaktzyklus „Gewahrsam-Erregung-Kontakt“, die den Rahmen des psychotherapeutischen Ansatzes beschreiben. Zu den psycho-sozialen Behandlungs- und Unterstützungsformen zählen das Auffangen von überschwemmenden Emotionen (Containment), die Stressbewältigung, die Stärkung von Resilienz durch Aktivierung von Ressourcen, das Entwickeln von Copingstrategien,die Förderung von Complianceund (ansatzweise) die nichtmedikamentöse Schmerzbehandlung. Der Autor verhehlt nicht seine persönliche Betroffenheit, schafft aber mit dieser Schrift immer wieder die nötige wissenschaftliche und therapeutische Distanz.
Kategorien
Reihe
Autor / Autoren
Stöhr, Friedemann
ISBN
9783954901739
Erscheinungsdatum
20.05.2016
Produktsprache
Deutsch
Format
24 x 17 cm
Anzahl der Seiten
128
Verlag
Reichert, L
Publikationsort
Wiesbaden
Reihenname
zeitpunkt musik
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Autor: Jens, Walter

ISBN: 9783933022394

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
15,00 € * Gewicht 0.135 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Solanilla Demestre, Victòria

ISBN: 9783961760695

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
25,00 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten