In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Omne scibile est discibile

Rohling, Detlef Omne scibile est discibile

Verlag: Aschendorff

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783402102879

Produktsprache: Deutsch

Format: 23 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 384

Verlag: Aschendorff

ArtNr.: 978-3-402-10287-9

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Jeder von uns hatte das Glück, unterrichtet zu werden. Vieles – oder zumindest manches - von dem, was erkennbar ist, wurde von uns auch erlernt. Durch Lehren und Lernen ist unsere Welt konstituiert, so wie sie ist, oder wie sie zumindest für uns ist. Was aber ist das eigentlich: Lehren und Lernen? Können die vielen pädagogischen Einsichten und das Verhältnis von Lehrer zu Schüler, mit dem wir alle in unserem Leben zu tun hatten oder noch haben, auch philosophisch aufgearbeitet werden? Thomas von Aquin (1225 – 1274) hat als einziger mittelalterlicher Autor eine ‘Quaestio’ über den Lehrer geschrieben (‘De magistro’). Darin und in weiteren Texten über einen ‘ordo addiscendi’ - eine Ordnung des Lernens - expliziert er anhand philosophischer Mittel die Tätigkeiten des Lehrens und Lernens, auch auf dem Hintergrund der in seinem Jahrhundert entstehenden Universitäten. Die vorliegende Arbeit analysiert auf vier unterschiedlichen Ebenen - epistemisch, schöpfungstheologisch, anthropologisch und sozial - das Verständnis des Aquinaten hinsichtlich der Struktur und Genese des Lehrens und Lernens. Diese differenzierte Strukturierung eröffnet einen Einblick in die Wirkweise des menschlichen Geistes und exemplifiziert im Kern die wissenschaftstheoretische und anthropologische Konzeption des Aquinaten. Dabei wird der ‘ordo addiscendi’ in einer Eigenständigkeit gegenüber der ‘divisio philosophiae’ als eine ausgezeichnete Weise menschlichen Tätigseins profiliert.
Kategorien
MittelalterNeuheitReihePerson
Autor / Autoren
Rohling, Detlef
ISBN
9783402102879
Erscheinungsdatum
30.06.2012
Produktsprache
Deutsch
Format
23 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
384
Verlag
Aschendorff
Reihenname
Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters
Reihenbandnummer
77
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Großkampfschiffe 1906-1945

Autor: Bauernfeind, Ingo

ISBN: 9783613310469

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
9,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Unter Verwendung der von Manfred Fechner und Konstanze Kremtz nach den...

Autor: Schütz, Heinrich

ISBN: 9783936655803

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
98,00 € * Gewicht 0.999 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten