In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Piraten, Kaper und Korsaren im Mittelmeer. Die Darstellung der nordafrikanischen Barbaresken in der periodischen deutschen Presse des 18. Jahrhunderts

Friederichs, Hauke Piraten, Kaper und Korsaren im Mittelmeer. Die Darstellung der nordafrikanischen Barbaresken in der periodischen deutschen Presse des 18. Jahrhunderts

Verlag: edition lumière

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783943245691

Produktsprache: Deutsch

Format: 22,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 626

Verlag: edition lumière

ArtNr.: 978-3-943245-69-1

Gewicht: 0.95 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Mehrere Jahrhunderte lang bedrohten Korsaren aus Nordafrika die Seefahrt auf dem Mittelmeer. Die sogenannten Barbaresken aus Algier, Tunis, Tri­polis und Marokko kaperten Schiffe, entführten die Segler samt Besatzung und Ware. Entführte Reisende und Besatzungsmitglieder wurden versklavt und erst nach Lösegeldzahlungen freigelassen. Im christlichen Europa wur­den die Barbaresken als „Geißel der Christenheit“ bezeichnet. Publizisten konstruierten einen Kampf der Kulturen in der Mediterranée. Auch in den Tageszeitungen und Zeitschriften des 18. Jahrhunderts spielte der Seeraub eine Rolle in den Meldungsspalten und in Berichten. Vor allem die Presse der Hafenstadt Hamburg informierte ihre Leser über Kaperungen, See­ge­fech­te und gefangengenommene Kapitäne, aber auch über Friedensschlüsse zwischen europäischen Regierungen und den Barbareskenstaaten sowie den Han­del mit Nordafrika. Das Bild der Korsaren und Nordafrikas in Medien wie dem Hamburgischen Cor­respondenten, den Addreß-Comtoir-Nachrichten, dem Wandsbecker Bo­then, dem Teutschen Merkur, dem Deutschen Museum und der Minerva ist Ge­­gen­stand dieser Studie. Sie geht der Fragestellung nach, inwieweit ein an­geb­li­cher Kampf der Kulturen die Berichterstattung bestimmt und ob über Kor­sa­ren aus dem muslimischen Raum anders geschrieben wurde als über Frei­beuter aus England oder Korsaren aus Frankreich. Der Autor, geboren 1980, hat in Hamburg Sozial-und Wirtschafts­ge­schich­te, Politische Wissenschaft sowie Journalistik & Kommunikationswissen­schaft studiert. Er arbeitet als Journalist.
Kategorien
NeuheitPresseReihe
Autor / Autoren
Friederichs, Hauke
ISBN
9783943245691
Erscheinungsdatum
13.04.2018
Produktsprache
Deutsch
Format
22,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
626
Verlag
edition lumière
Reihenname
Presse und Geschichte - Neue Beiträge
Reihenbandnummer
111
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten