In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Platon in der philosophischen Geschichte des Problems des Nichts

Yang, Tai-Bum Platon in der philosophischen Geschichte des Problems des Nichts

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826030178

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 340

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-3017-8

Gewicht: 0.68 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Der Hauptpunkt der Arbeit besteht darin, daß das Nicht-sein, das im Weg der Wahrheit des Parmenides erscheint, die Grenze des menschlichen Denkens in seinem Sein und somit auch die Nichtexistenz des ursprünglichen Nichts in der Wirklichkeit des Seienden selbst bezeichnet. Die Sophisten verstehen dabei das Nichts von ganz subjektiver Seite. Platon dagegen, der nicht den Sophisten, sondern Sokrates folgt, interpretiert das Nichts nicht bloß subjektiv, sondern eher objektiv, so daß er im Parmenides und im Sophistes zu erklären sucht, wie das Nicht-seiende in der Wirklichkeit des Seienden selbst ist. Bei Platon versteht sich das Nicht-seiende als etwas vom Seienden Verschiedenes, auch wenn es noch in den früheren und mittleren Dialogen nicht eindeutig dargetan worden ist. Platon benutzt den Begriff des Verschiedenen zuerst im Phaidros, und zwar in einem Orphischen Kontext, der sich vom Phaidon über das Höhlengleichnis in der Politeia und das Wagengleichnis im Phaidros bis zum Parmenides und Sophistes hinstreckt, nämlich daß die menschliche Seele im Körper begraben sei. Da aber das Verschiedene im Sophistes in existenziellem Bezug der Sokratischen Gattung auf das Seiende selbst betrachtet wird, wird es als Idee des Nicht-seienden betrachtet, die sich als Idee für die Ermöglichung aller anderen seienden Ideen zeigt. Dadurch zeigt aber Platon auch, daß die Idee des Nicht-seienden nichts anderes bezeichnet als die Endlichkeit aller endlich seienden Wesen.
Kategorien
Reihe
Autor / Autoren
Yang, Tai-Bum
ISBN
9783826030178
Erscheinungsdatum
04.08.2005
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
kartoniert
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
340
Verlag
Königshausen u. Neumann
Reihenname
Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Philosophie
Reihenbandnummer
379
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten