In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Plotins Begriff der "intelligiblen Materie" als Umdeutung des platonischen Begriffs der Andersheit

Tonti, Silvia L Plotins Begriff der "intelligiblen Materie" als Umdeutung des platonischen Begriffs der Andersheit

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826040603

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 208

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-4060-3

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Hier handelt sich es um die Problematik der Natur der Andersheit in Platons Sophistes im Licht der Enneaden Plotins, der den Begriff der Andersheit umdeutet. So „entdeckt“ Plotin einen dritten Begriff des Nichtseins, zwischen dem Absoluten des Parmenides und dem Relativen Platons, der eine originelle Lösung des platonischen Problems der Natur des Nichtseins bringt. Die Lektüre der Enneaden wird auf diese Weise mindestens bereichernd für die Interpretation des Sophistes, da sie einige platonische Schwierigkeiten zu überwinden ermöglicht. Der Zweck dieser Arbeit besteht in der Analyse einer Folge relevanter Fragen zum Problem des platonischen Begriffs der Andersheit und ihrer Verknüpfung mit der intelligiblen Materie in den Enneaden Plotins. Sie konzentriert sich besonders auf die Auslegung, die dieser Philosoph zur Lehre der oberen Gattungen (me/gista ge/nh) im Sophistes bei Platon gibt. Platon vertritt im Sophistes mehrfach eine Konzeption des Nicht-Seins als relatives Nicht-Sein zum Seienden (pro\j o)/nta), als Andersheit oder Differenz (e(/teron). Hier zeigt sich die originelle begriffliche Fassung Plotins, insofern er die Platonische Andersheit mit seiner eigenen Auffassung der intelligiblen Materie eng verbindet.
Kategorien
Reihe
Autor / Autoren
Tonti, Silvia L
ISBN
9783826040603
Erscheinungsdatum
03.2010
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
geheftet
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
208
Verlag
Königshausen u. Neumann
Reihenname
Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Philosophie
Reihenbandnummer
469
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Die Geschichte der Bundesdruckerei von 1763 bis heute.

Autor: Michael, Kamp

ISBN: 9783963950063

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
34,90 € * Gewicht 0.9 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten