In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Politische und literarische Souveränität im frühneuzeitlichen Frankreich

Schanz, Vera Politische und literarische Souveränität im frühneuzeitlichen Frankreich

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826050893

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 216

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-5089-3

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Vor dem Hintergrund sich neu herausbildender Nationalstaaten stellt die Frühe Neuzeit eine Schwellenzeit dar, in der verschiedene Ausprägungen von politischer Souveränität zum Ausdruck kommen. Vorliegende Analyse widmet sich der zunehmenden Ausdifferenzierung von Souveränität in Frankreich. Drei Werke prägen entscheidend den Themenkomplex um Souveränität und Macht: Jean Bodins Six Livres de la République, Etienne de La Boéties Discours de la servitude volontaire und Michel de Montaignes Essais. Einem rein politischen Verständnis von Souveränität, wie es Bodin vertritt, stellt La Boétie die Souveränität des Individuums gegenüber. Montaigne dehnt das Konzept aus und überträgt es auf den Diplomaten, Gott und das eigene Ich. Zudem ergänzt er La Boéties Überzeugung um die schriftstellerische Komponente: der inhaltlichen Auseinandersetzung mit Souveränität ist zugleich die Suche und Schaffung einer Selbstsouveränität übergeordnet, die Montaigne mittels des ethopoetischen Schreibens zu erlangen sucht. Ebenso wie das von Michel Foucault skizzierte selbstsorgende Subjekt der griechischen und römischen Antike, versucht auch Montaigne, Selbsterkenntnis durch das eigene Schreiben zu erlangen. Doch Montaigne geht mit und in seinen Essais über die Idee der Schrift als bloßem Mittel zur Selbsterkenntnis hinaus
Kategorien
Reihe
Autor / Autoren
Schanz, Vera
ISBN
9783826050893
Erscheinungsdatum
01.2013
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
Paperback
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
216
Verlag
Königshausen u. Neumann
Reihenname
Epistmata Literaturwissenschaft
Reihenbandnummer
776
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Die Geschichte der Bundesdruckerei von 1763 bis heute.

Autor: Michael, Kamp

ISBN: 9783963950063

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
34,90 € * Gewicht 0.9 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten