In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Rechtsvergleichung als Erkenntnismethode

Mohnhaupt, Heinz Rechtsvergleichung als Erkenntnismethode

Verlag: Klostermann, Vittorio

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783465045366

Produktsprache: Deutsch

Format: 24 x 16 cm

Anzahl der Seiten: 248

Verlag: Klostermann, Vittorio

ArtNr.: 978-3-465-04536-6

Gewicht: 0.421 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Das Vergleichen ist eine Erkenntnistechnik mit langer Tradition. Als »Komparatistik« betrifft sie heute fast alle wissenschaftlichen Disziplinen, und in der Rechtswissenschaft hat die »Rechtsvergleichung« eine besondere Bedeutung erlangt. Das Aufeinandertreffen verschiedener Rechtsordnungen verlangt von Praxis und Wissenschaft, die Anwendbarkeit konkurrierender Entscheidungsgrundlagen und die Möglichkeiten ihrer Vereinheitlichung zu klären. Rechtsvergleichung hat für Staat, Verfassung und Gesellschaft immer eine große Rolle gespielt, wenn es darum ging, bestmögliche Lösungen im Wettbewerb rechtlicher Angebote zu finden. Die hier versammelten Aufsätze gehen den verschütteten historischen Dimensionen dieser – oft selbst diachron orientierten – Erkenntnismethode nach. Sie untersuchen Strategien historischer Vergleichspraxis vom Spätmittelalter über die Frühe Neuzeit bis ins 19. Jahrhundert zugleich als kulturelles Phänomen des Wissenserwerbs. Comparison is an epistemological technique with a long tradition. Under the name of "comparative studies" it affects almost all scientific disciplines today, and in jurisprudence "comparative law" has acquired a special significance. The encounter of different legal systems requires practice and science to clarify the applicability of competing bases of decision-making and the possibilities of their unification. Comparative law has always played a major role for the state, the constitution, and society in finding the best possible solutions in the competition of legal offers. The essays collected here explore the buried historical dimensions of this – often itself diachronically oriented – method of knowledge. At the same time, they examine strategies of historical comparative practice from the late Middle Ages through the early modern period to the 19th century as a cultural phenomenon of knowledge acquisition.
Kategorien
JustizMittelalterNeuheitReihe
Autor / Autoren
Mohnhaupt, Heinz
ISBN
9783465045366
Erscheinungsdatum
02.02.2022
Produktsprache
Deutsch
Format
24 x 16 cm
Anzahl der Seiten
248
Verlag
Klostermann, Vittorio
Reihenname
Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte
Reihenbandnummer
328
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Grundlagen und Didaktik

Autor: Stolze, Radegundis

ISBN: 9783732901227

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
49,80 € * Gewicht 0.545 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Die letzte Woche des Dritten Reiches

Autor: Ullrich, Volker

ISBN: 9783406749858

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.533 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten