In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Rom - Europa

Rom - Europa

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826030000

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 490

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-3000-0

Gewicht: 0.89 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
P. Chiarini / W. Hinderer: Vorbemerkung – H. J. Schneider: Rom als klassischer Kunstkörper. Zu einer Figur der Antikewahrnehmung von Winckelmann bis Goethe – S. Moses: Goethes Entdeckung der französischen Landschaftsmalerei in Rom (1786–1788) – W. Busch: Goethe, die Gebrüder Riepenhausen und deren Empfang in Rom – H. Tausch: Goethe und Cassas. Zur Architektur der Italienischen Reise – E. Osterkamp: Rom als die Stadt Raffaels. Deutsche und französische Wahrnehmungen 1780 bis 1830 – E. Décultot: Die Aufwertung der Landschaftsmalerei in der Kunst der Nazarener in Rom. Ein langsamer Prozeß (1810–1830) – W. Frick: „Was hatte ich mit Rom zu tun? was Rom mit mir?“ Johann Gottfried Herder in der „alten Hauptstadt der Welt“ (1788/89) – N. Miller: Die Verschollenen. Zum römischen Aufenthalt Maler Müllers und Wilhelm Waiblingers – D. Borchmeyer: Zauberin Roma. Wilhelm Müllers römische Briefe – M. Cometa: Der pelasgische Kanon. Deutsch-römische Architekturtheorie zwischen Klassik und Romantik – A. Assmann: Römische Ruinen in der englischen Romantik – S. Roettgen: Tra „Hauptstadt der Welt“ e „Deutsches Rom“. Note e commenti sulla situazione artistica a Roma dal 1780 al 1800 – C. Holm Die römische Arbeit am Mythos von Amor und Psyche. Friederike Bruns Beitrag zwischen Archäologie und Mythobiographie – M. Hennig: Singende Parzen. Carstens in Rom – Paolo Chiarini: La ‚distanza‘ da Goethe. Wilhelm von Humboldt, Fanny Mendelssohn e alcune ‚circostanze italiane‘ – S. Fastert: „Wenn man nur nicht so beständig von Besuchern belästigt wäre!“ Die Nazarener in Rom – C. Grewe: Italia und Germania. Zur Konstruktion religiöser Seherfahrung in der Kunst der Nazarener – L. Crescenzi: Il Vaticano. Genealogia di un topos romantico – Bio-bibliographische Hinweise
Kategorien
Reihe
ISBN
9783826030000
Erscheinungsdatum
30.03.2006
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
kartoniert
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
490
Verlag
Königshausen u. Neumann
Reihenname
Stiftung für Romantikforschung
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten