In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Satire und Kontext

Franke-Ziedan, Claudia Satire und Kontext

Verlag: Reichert, L

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783895009396

Produktsprache: Deutsch

Format: 24 x 17 cm

Anzahl der Seiten: 272

Verlag: Reichert, L

ArtNr.: 978-3-89500-939-6

Gewicht: 0.652 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Der Dramatiker Ali Salem (geb. 1936) gilt als einer der bedeutendsten zeitgenössischen Satiriker Ägyptens. Das Hauptanliegen dieser Studie ist es, den satirischen Schreibstil dieses Autors einer detaillierten Analyse zu unterziehen. Hierzu werden exemplarisch die Texte von drei Bühnenwerken Ali Salems auf den Ebenen des Handlungsentwurfs, der Figurengestaltung und der dramatischen Sprache untersucht. Unter Einbeziehung der politischen und gesellschaftlichen Umstände im jeweiligen Entstehungskontext der Stücke werden auf diesen drei Ebenen die Mittel zur Erzeugung literarischer Satire aufgedeckt. Die zur beispielhaften Analyse ausgewählten Dramen stammen aus verschiedenen Epochen der neueren ägyptischen Geschichte und behandeln jeweils ein Problemfeld oder ein Ereignis aus dem realen Kontext, das der Autor kritisch vorführt oder mittels seiner satirischen Schreibweise ins Lächerliche zieht. Das erste der untersuchten Dramen wurde in der Regierungszeit des ägyptischen Präsidenten Gamal Abdel Nasser verfasst. Ali Salem attackiert in diesem Stück auf verschlüsselte Weise die Unterdrückung der freien Meinungsäußerung durch staatliche Zensur. Das zweite behandelte Theaterstück, das während der Präsidentschaftsära Anwar as-Sadats entstand, kritisiert die liberale Wirtschaftspolitik des Nasser-Nachfolgers, von der nur einige wenige Ägypter profitierten, wohingegen ein Großteil der ägyptischen Bevölkerung verarmte. Der Autor prangert die mangelnde Bereitschaft der staatlichen Verantwortungsträger an, gegen die zunehmende Verelendung der ägyptischen Mittelschicht und die gravierenden Missstände im Land vorzugehen. Das dritte Drama, das detailliert analysiert wird, thematisiert das auf Apostasievorwürfen gründende Zwangsscheidungsurteil, das in den 1990er Jahren gegen den bekannten ägyptischen Islamwissenschaftler Nasr Hamid Abu Zaid verhängt wurde. Mit den Mitteln der literarischen Satire wird dieses Ereignis der Lächerlichkeit preisgegeben und religiöse Intoleranz gegeißelt. Um zur Analyse der satirischen Schreibweise Ali Salems zur gelangen, erörtert die Untersuchung die verschiedenen in der Forschung diskutierten Facetten des Satirebegriffs und führt zudem weitere Beispiele des arabischen Schrifttums an, die mit den Mitteln der literarischen Satire auf reale Gegebenheiten ihrer Entstehungskontexte Bezug nehmen. Die Studie enthält neben den detaillierten Analysen der drei Theaterstücke einen chronologischen Überblick zum dramatischen Gesamtwerk Ali Salems mit Hinweisen auf die jeweiligen Realitätsbezüge und die literarischen Mittel, an denen die satirische Absicht der Texte erkennbar wird. Ein ausführlicher Exkurs widmet sich dem umstrittenen Reisebericht Ali Salems, der im Zuge seiner Israelreise Anfang der 1990er Jahre entstand.Die Bedeutung dieser Forschungsarbeit liegt darin, dass hier erstmals in monografischer Form das Dramenwerk Ali Salems in den Blick genommen wird. Zudem stellt die Studie ein mehrschichtiges Verfahren zur Analyse von Dramentexten hinsichtlich ihres Satiregehalts vor.
Kategorien
Reihe
Autor / Autoren
Franke-Ziedan, Claudia
ISBN
9783895009396
Erscheinungsdatum
17.06.2013
Produktsprache
Deutsch
Format
24 x 17 cm
Anzahl der Seiten
272
Verlag
Reichert, L
Publikationsort
Wiesbaden
Reihenname
Literaturen im Kontext. arabisch – persisch – türkisch
Reihenbandnummer
39
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Ehrkonflikte von der Antike bis in die Gegenwart

ISBN: 9783795431297

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
39,95 € * Gewicht 0.88 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Die letzte Woche des Dritten Reiches

Autor: Ullrich, Volker

ISBN: 9783406749858

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.533 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten