In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

"Schönes Leben! du lebst, wie die zarten Blüthen im Winter..."
×

Bassermann-Jordan, Gabriele von "Schönes Leben! du lebst, wie die zarten Blüthen im Winter..."

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826025501

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 228

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-2550-1

Gewicht: 0.404 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Die Diotima-Figur des Hyperion-Romans und die Diotima-Lyrik der Jahre 1796–1800 sind in der Hölderlin-Forschung bisher nur selten spezifisch erörtert worden und in ihrem Zusammenhang geradezu vernachlässigt geblieben. In Übereinstimmung mit neueren Forschungsmethoden erarbeitet die Autorin die für Hölderlins Denken und Dichten entscheidenden „Konstellationen“. Für das Diotima-Thema bedeutet dies eine Kontextualisierung in der Ästhetik. Wie ist das Schöne zu bestimmen? Hat es seinen Ort im Subjekt oder im Objekt? Gibt es ein ontologisch Schönes? In Auseinandersetzung mit den philosophischen Autoritäten alter und neuer Zeit – Spinoza, Platon, Kant, Schiller und Fichte – stellt Hölderlin eine eigene Schönheitskonzeption auf. Setzt Hölderlin diesen Begriff des Schönen in seiner Dichtung bruchlos um? Antworten auf diese Frage ergeben sich, indem die Autorin die Diotima-Figur zum einen in den einzelnen Fassungen der Hyperion-Texte, zum anderen in den von der Forschung kaum beachteten Diotima-Gedichten analysiert. Auf diese Weise ergibt sich ein facettenreiches Bild der Diotima: Die „Athenerin“ ist die schöne Geliebte Hyperions, sie ist ihm „Herzens Bild“ und „heilig Leben“, und zugleich ist sie „nur ein sterblich Mädchen“ von der Insel Kalaurea.
Kategorien
PersonReihe
Autor / Autoren
Bassermann-Jordan, Gabriele von
ISBN
9783826025501
Erscheinungsdatum
18.05.2004
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
kartoniert
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
228
Verlag
Königshausen u. Neumann
Reihenname
Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft
Reihenbandnummer
473
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Grundlagen und Didaktik

Autor: Stolze, Radegundis

ISBN: 9783732901227

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
49,80 € * Gewicht 0.545 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Die letzte Woche des Dritten Reiches

Autor: Ullrich, Volker

ISBN: 9783406749858

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.533 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Ehrkonflikte von der Antike bis in die Gegenwart

ISBN: 9783795431297

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
39,95 € * Gewicht 0.88 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten