In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Spiel der Wahrscheinlichkeit

Campe, Rüdiger Spiel der Wahrscheinlichkeit

Verlag: Wallstein

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783892445937

Produktsprache: Deutsch

Format: 22,2 x 14 cm

Anzahl der Seiten: 472

Verlag: Wallstein Verlag

ArtNr.: 978-3-89244-593-7

Gewicht: 0.668 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zwischen 1660 und 1800 wurde Wahrscheinlichkeit Namensgeberin für die mathematische Theorie des Spiels und wenig später Schlüsselbegriff in der neuen Gattung des Romans: In der Doppelgesichtigkeit von Probabilität und romanesker Unwahrscheinlichkeit des Wahrscheinlichen durchzieht seitdem der Schein des Wahren Wissenschaft und Literatur der Moderne. Seit der Antike war das Wahrscheinliche vom wahren Wissen ausgeschlossen. Wahrscheinliche Urteile sollten lebensweltlich orientieren und Rechenschaft geben von einzelnen Ereignissen und Dingen, denen keine Wissenschaft dauerhafte Gestalt verleihen konnte. Nach 1660 ändert sich das grundlegend. Im bloß Wahrscheinlichen siedelt sich exaktes Wissen an: die mathematische Theorie des Spiels. Gegen die bisherige wissenschaftsgeschichtliche Forschung läßt sich nun aber zeigen, daß der mathematische Begriff des Wahrscheinlichen keineswegs außerhalb literarischer Denk- und Schreibweisen entstand. An eine zerklüftete Diskussion von Philosophen, Juristen und Poetikern anknüpfend konnte Jakob Bernoulli in der »Kunst der Vermutung« (postum 1713) die mathematische Theorie als Formalisierung dessen vorstellen, was Rhetorik und Dialektik unter Wahrscheinlichkeit verstanden hatten. Das Bündnis zwischen dem, was sich sagen, schreiben und rechnen läßt, blieb bis zu Kant unbestritten. Die Wahrscheinlichkeiten der Mathematiker und Poetiker, die des modernen Romans und der Statistik gehörten also zwischen 1660 und 1800 einem gemeinsamen Feld an. Dieser erstaunliche Zusammenhang bündelt sich in der neuen Disziplin der Ästhetik (Baumgarten, Lambert): Im Schein der Wahrheit gehen sinnliches Erscheinen und logische Probabilität, Kalkül und mediale Technik zusammen. Die vorliegende Studie zeigt die Genese des Verbundes von Literatur und Wissenschaft und die Bruchlinien, die sich von Anfang an in wissenschaftlichen und literarischen Texten abzeichnen. Wahrscheinlichkeit wird dabei als Paradigma der rhetorischen Figuration des Wissens in der Moderne erkennbar. In diesem (Hans Blumenberg verwandten) Sinne liegt eine Grundlagenarbeit zur Rhetorik epistemischer Ordnungen vor. Zur Reihe: Die Wissenschaftsgeschichte verstand sich lange Zeit als eine Art Gedächtnis der Wissenschaften. Heute sucht sie ihren Platz in der Kulturgeschichte und sieht ihre Aufgabe nicht zuletzt darin, Brücken zwischen den Naturwissenschaften und den Geisteswissenschaften zu bauen. Die Formen, in denen dies geschieht, sind keineswegs ausgemacht. Sie sind Gegenstand eines großen, gegenwärtig im Gange befindlichen Experiments. Die historische Einbettung der wissenschaftlichen Erkenntnis, der Blick auf die materielle Kultur der Wissenschaften, auf ihre Objekte und auf die Räume ihrer Darstellung verlangt nach neuen Formen der Reflexion, des Erzählens und der Präsentation. Die von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger herausgegebene Reihe »Wissenschaftsgeschichte« versteht sich als ein Forum, auf dem solche Versuche vorgestellt werden.
Kategorien
PersonReihe
Autor / Autoren
Campe, Rüdiger
ISBN
9783892445937
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
PB
Format
22,2 x 14 cm
Anzahl der Seiten
472
Verlag
Wallstein Verlag
Publikationsort
Göttingen
Reihenname
Wissenschaftsgeschichte
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Robert Schumann und Thüringen - ein kleiner Streifzug

Autor: Müller, Volker

ISBN: 9783936655605

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
19,80 € * Gewicht 0.408 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Jens, Walter

ISBN: 9783933022394

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
15,00 € * Gewicht 0.135 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Pädagogik und Politik

Autor: Rupp, Horst F.

ISBN: 9783788101374

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
17,00 € * Gewicht 0.2 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Eine ostdeutsche Geschichte

Autor: Templin, Veit

ISBN: 9783944249063

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
10,00 € * Gewicht 0.2 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten