In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Stadtplanung Heute – Stadtplanung Morgen

Bornemann, Laura; Timm, Mario; Konieczek-Woger, Magdalena; Wilke, Henry; Schmütz, Inken; Köppel, Jacob; Gerloff, Sebastian Stadtplanung Heute – Stadtplanung Morgen

Verlag: Universitätsverlag der TU Berlin

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783798328792

Produktsprache: Deutsch

Format: 24 x 17 cm

Anzahl der Seiten: 267

Verlag: Universitätsverlag der TU Berlin

ArtNr.: 978-3-7983-2879-2

Gewicht: 0.575 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
In der Disziplin der Stadt- und Raumplanung wird seit dem Entstehen entsprechender eigenständiger Studien- und Ausbildungsgänge eine stete Diskussion um deren Selbstbild geführt. Dies betrifft sowohl die räumliche Planung selbst als auch die hier tätigen AkteurInnen und ihre jeweiligen Rollen für Stadt und Raum. Hinzu kommen gegenwärtig Diskussionen zu Anforderungen der Berufswelt an Fähig- und Fertigkeiten der AbsolventInnen, welche sich entsprechend insbesondere auf die Gestaltung der planerischen Ausbildung an den Hochschulen beziehen. Das selbstbestimmte Forschungsprojekt „Stadtplanung Heute – Stadtplanung Morgen. Eine Berufsfeldanalyse“ möchte zu dieser Diskussion einen Beitrag leisten. Dabei hebt sich diese Studie von der bisherigen Debatte durch das große Stimmgewicht der BerufspraktikerInnen, das ausführliche Forschungsdesign sowie die Breite der Forschung ab. Der vorliegende Bericht umfasst die Auswertung von Fachliteratur zu den Begriffen Stadt-und Raumplanung sowie den -planenden, die Anforderungen der Architektenkammern an die TrägerInnen der Berufsbezeichnung „StadtplanerIn“, Stellenausschreibungen verschiedenster Institutionen, eine Zeitschriftenanalyse sowie die Analyse der Curricula der elf konsekutiven Planungsstudiengänge im deutschsprachigen Raum. Zudem wurden als Kern der Berufsfeldanalyse einerseits 16 leitfadengestützte Interviews mit ExpertInnen aus verschiedenen stadt- bzw. raumplanerischen Arbeitsfeldern, und andererseits eine umfangreiche, deutschlandweite Online-Umfrage durchgeführt. Die rund 1.500 UmfrageteilnehmerInnen setzten sich vor allem aus Angehörigen von Institutionen der öffentlichen Verwaltungen auf kommunaler, Kreis- und Landesebene, weiter aus MitarbeiterInnen privater Planungsbüros und Forschungsinstituten sowie Vereinen und freischaffend Tätigen zusammen. Sowohl in den Interviews als auch in der 50 Einzelfragen umfassenden Onlinebefragung wurden Erkenntnisse zu aktuellen wie zukünftigen Aufgaben und Herausforderungen, der Zusammensetzung und den Qualifikationen der MitarbeiterInnen in den befragten Institutionen, der Arbeitsweise sowie zu Rahmenbedingungen und Einstiegsmöglichkeiten in den Beruf gewonnen. Ein besonderes Augenmerk lag hierbei auch auf den Anforderungen der PraktikerInnen an angehende AbsolventInnen hinsichtlich inhaltlicher und methodischer Qualifikationen. Neben der Bestätigung, dass Stadt- und RaumplanerInnen interdisziplinäre Generalisten darstellen, die sich je nach (angestrebtem) Arbeitsfeld in Studium und Arbeitsleben spezialisieren, liefert diese Studie nun auch für weitere Stereotype und verbreitete Vermutungen handfeste Beweise bzw. begründete Zweifel. Enthalten sind zudem Profile über die Arbeitsumfelder und Aufgaben der verschiedenen Berufszweige sowie Zahlen zu Einstiegsgehältern und in naher Zukunft zu besetzender Stellen, was insbesondere für Studierende und AbsolventInnen von Interesse sein dürfte.
Kategorien
Reihe
Autor / Autoren
Bornemann, Laura; Timm, Mario; Konieczek-Woger, Magdalena; Wilke, Henry; Schmütz, Inken; Köppel, Jacob; Gerloff, Sebastian
ISBN
9783798328792
Erscheinungsdatum
25.04.2017
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
GEKL
Format
24 x 17 cm
Anzahl der Seiten
267
Verlag
Universitätsverlag der TU Berlin
Publikationsort
Berlin
Reihenname
Arbeitshefte des Instituts für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin
Reihenbandnummer
81
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten