In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

"Triest"
×

Schneider, Oliver "Triest"

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826024696

Produktsprache: Deutsch

Format: 23 x 15 cm

Anzahl der Seiten: 274

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-2469-6

Gewicht: 0.434 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Die Arbeit geht aus von der Behauptung eines „Triest-Mythos“. Worin liegt die aktuelle Faszination Triests und: Kann wirklich von einem Mythos gesprochen werden? Der gesamte Triest-Diskurs wird systematisch nach motivlichen Konstanten durchsucht, so dass sich ein Ensemble der Topoi ausfaltet, dessen Genese und Struktur erkennbar wird. Die Studie gliedert den gesamten Triest-Diskurs, der weit über Svevo und Saba hinaus geht, mit seinen Motiven und Mythologemen dabei in drei Topographien: Zunächst präsentiert sie, wie die Triest-Literatur die Stadt selbst, ihre Erinnerungsorte und konkreten Räume diskursiviert. Dabei entstehen ungewöhnliche Nachbarschaften, wenn etwa der Erinnerungsort San Giusto mit der Altstadt zusammenkommt. Hier werden die Spuren der slawischen und der jüdischen Bevölkerung in Stadt und Diskurs ebenso aufgezeigt wie das reale Verhältnis von Stadt und Hinterland und die damit vebundenen Klischees. In einem zweiten Schritt vollzieht die Studie diese Topographie für die Geschichte der Stadt, ihre Ursprungsmythen und Mitteleuropa-Stereotypen nach, zeigt also die Erinnerungstopoi, z.B. Irredentismus und „1918“, ebenso wie die Entstehung des nostalgischen Gestus im kollektiven Gedächtnis. Im abschließenden dritten Kapitel erforscht die Arbeit Mentalität und regionale Identität, analysiert das Schlagwort „Triestinità“ und nimmt kritisch den Mythos von Triest auf der Grundlage des gesamten Diskurses unter die Lupe. Dabei kann sie nachweisen, dass der Triest-Diskurs sich heute selbst seiner mythologisierenden Tendenzen und der „Arbeit am Mythos“ bewusst ist.
Kategorien
Reihe
Autor / Autoren
Schneider, Oliver
ISBN
9783826024696
Erscheinungsdatum
27.11.2002
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
geheftet
Format
23 x 15 cm
Anzahl der Seiten
274
Verlag
Königshausen u. Neumann
Reihenname
Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft
Reihenbandnummer
440
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten