In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Versuch einer Ankunft

Huber, Alexander Versuch einer Ankunft

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826029851

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 522

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-2985-1

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Wie ein „Betonbunker“, sagt Peter Handke, erscheine ihm die Sprache Martin Heideggers. Was die Abwehrgeste verschweigt, ist eine enge geistige Verwandtschaft. Seit Mitte der 1970er Jahre sind Indizien einer nachhaltigen Auseinandersetzung belegbar. Den entfremdeten Protagonisten wird die Natur der unscheinbaren Dinge zum heilsamen Ereignis. Aufgabe des Dichters ist die adäquate Realisierung der flüchtigen Gegenwart des Seins im Unterwegssein. Die vorliegende Arbeit analysiert, wie aus dem Frühwerk heraus um 1980 eine literarische Onto-Phänomenologie entsteht, die sich bis Ende der 1990er Jahre verfeinert. Der anfängliche Totalitätsanspruch schlägt um in eine Dialektik der ästhetischen Differenz, die auf das Finden aus ist und dem Verlieren unterliegt, denn, so Heidegger, „der Ursprung übertrifft sich im Entspringenlassen und genügt sich selbst nie“. Aus der projektierten Heimkehr ins Heil wird eine Poetik des permanenten Aufschubs und der epiphanen Leere, die, gegen Derridas Begriff von „différance“, am Ursprungsdenken festhält. Neben Parallelen zu Heidegger skizziert die Untersuchung das weitere literarisch-philosophische Bedingungsfeld des Gedankenassimilators Handke: von Adorno bis zum Taoismus, von Goethe bis zu Musil. „Das Dichten ist ein Finden“, schreibt Heidegger. Handke würde entgegnen: nur der Versuch einer Ankunft. Die Dichtung erzählt, im Sinne der Moderne, von der ausgehaltenen, auszuhaltenden Differenz.
Kategorien
PersonReihe
Autor / Autoren
Huber, Alexander
ISBN
9783826029851
Erscheinungsdatum
21.12.2004
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
kartoniert
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
522
Verlag
Königshausen u. Neumann
Reihenname
Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft
Reihenbandnummer
531
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten