In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Walter Benjamins Konzept der Lektüre

Hein, Matthias Walter Benjamins Konzept der Lektüre

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826046810

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 88

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-4681-0

Gewicht: 0.27 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Walter Benjamin (1892-1940), einem der schillerndsten Denker des 20. Jahrhunderts, gilt seit langem die akademische Aufmerksamkeit. Seine Werke sind fest in den Kanon der Philosophie und Literaturwissenschaft integriert. Die ausufernde Sekundärliteratur lässt eine Beschäftigung zunächst redundant erscheinen. Diese Studie besinnt sich aber auf ein grundsätzliches Problem, das in allen Kommentaren wiederkehrt: Die Schwierigkeit, eine derart bilderreiche und assoziative Schrift in klar umgrenzte Begriffe zu überführen und die weitreichenden Intuitionen argumentativ zu erschließen. Hier wird der Versuch unternommen, auf diese sprachliche und konzeptuelle Resistenz zu reflektieren. So werden die Probleme der Interpretation selbst zu integralen Momenten einer Interpretationstheorie. Diese findet ihren Ansatz in einem erweiterten Lektürebegriff. In der Figur eines exzessiven Lesers trifft das Vorhaben einer Entzifferung von Traum- und Warenwelt auf den Versuch, Erfahrungen lesbar zu machen. Dieser Aneignungsprozess Benjamins wird nachgezeichnet, um Auskunft darüber zu erhalten, wie er selbst zu lesen sei. So kommt es schließlich zu einer Lektüre des Lesens und der Rekonstruktion einer Bilderschrift. Dementsprechend wird ein Bedeutungsspielraum eröffnet, in dem die einzelnen Denkmotive an Kontur gewinnen können, ohne schließlich auf restriktive Thesen festgelegt zu werden. Dieser Versuch, Benjamins Physiognomie als Leser zu rekonstruieren, ist eher dem Essay als dem Kommentar verpflichtet.
Kategorien
PersonReihe
Autor / Autoren
Hein, Matthias
ISBN
9783826046810
Erscheinungsdatum
08.2011
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
Paperback
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
88
Verlag
Königshausen u. Neumann
Reihenname
Epistemata Literaturwissenschaft
Reihenbandnummer
741
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Bd. 53: 2003

ISBN: 9783402092323

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
69,60 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Pädagogik und Politik

Autor: Rupp, Horst F.

ISBN: 9783788101374

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
17,00 € * Gewicht 0.2 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Eine ostdeutsche Geschichte

Autor: Templin, Veit

ISBN: 9783944249063

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
10,00 € * Gewicht 0.2 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Ehrkonflikte von der Antike bis in die Gegenwart

ISBN: 9783795431297

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
39,95 € * Gewicht 0.88 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten