In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Welt - Ich - Sprache

Clerico, Mona Welt - Ich - Sprache

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826026713

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 218

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-2671-3

Gewicht: 0.355 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Thomas Mann hat immer wieder auf die Eigenständigkeit seines Spätwerks hingewiesen, in dem er die antithetischen und pessimisti-schen Deutungen seiner Jugend zugunsten einer ganzheitlichen Sicht des Menschen überwand. Die vorliegende Studie nimmt diese Aussage ernst und untersucht den großen Auftakt des Spätwerks, die Josephs-Tetralogie, im Lichte zeitgenössischer philosophischer und psychoanalytischer Theorien. Die Autorin geht von der Hypothese aus, dass Thomas Manns Beschäftigung mit dem mythologi-schen Welterklärungsmodell der alttestamentarischen Josephsgeschichte aus der gleichen modernekritischen Geste geboren ist wie die entsprechenden Ansätze der französischen Philosophenschule (Lyotard, Foucault, Derrida und Lacan). Eine detaillierte Analyse zeigt, dass sich Thomas Mann, der Josephs Aufstieg psychoanalytisch als Selbstverwirklichung des Narziss und zugleich als Ursprungs- und Entwicklungsgeschichte der Menschheit erzählt, der Theorie Jacques Lacans annähert, die den Narzissmus als unvermeidlichen Be-standteil der Identität jedes Menschen interpretiert. Die Betonung der narzisstischen Veranlagung des Menschen führt bei Thomas Mann ebenso wie bei Lacan zu Auffassungen, die über Freuds Theorie hinausgehen und ihr teilweise widersprechen. Die Parallelisierung der Weltdeutungen des späten Thomas Mann und Lacans belegt nicht nur die Modernität der Josephs-Tetralogie, sondern auch Thomas Manns eigenständiges und kreatives Weiterdenken von Freuds Psychoanalyse und seinen Abschied von den Göt-tern der Jugend: Schopenhauer und Nietzsche. Der oft behauptete Gegensatz zwischen einem humanistischen Menschenbild, wie es der Josephsroman entwirft, und dem der Lacanschen Psychoanalyse erweist sich als tiefere Übereinstimmung.
Kategorien
PersonReihe
Autor / Autoren
Clerico, Mona
ISBN
9783826026713
Erscheinungsdatum
28.11.2003
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
kartoniert
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
218
Verlag
Königshausen u. Neumann
Reihenname
Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft
Reihenbandnummer
485
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten