In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Wysburg und Saalburg. Zwei spätmittelalterliche Kleinburgen am oberen Saalelauf im östlichen Thüringer Schiefergebirge.

Tannhäuser, Christian Wysburg und Saalburg. Zwei spätmittelalterliche Kleinburgen am oberen Saalelauf im östlichen Thüringer Schiefergebirge.

Verlag: Beier & Beran

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783957411143

Produktsprache: Deutsch

Format: 30,5 x 21,4 cm

Anzahl der Seiten: 300

Verlag: Beier & Beran

ArtNr.: 978-3-95741-114-3

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Die Wysburg bei Weisbach und die Saalburg in der gleichnamigen Stadt (beide Saale-Orla-Kreis) gehören zu den zahlreichen mittelalterlichen Kleinburgen entlang der Saale, die als Denkmale touristisch gut erschlossen sind. Über ihre Geschichte ist jedoch meist nur wenig bekannt. Autor Christian Tannhäuser stellt die Ergebnisse der umfangreichen archäologischen Untersuchungen beider Burgen vor. Dabei ist es erstmals möglich, anhand der spärlichen baulichen Überreste die Grundrisse dieser beiden nahezu vollständig verschwundenen Burgen zu rekonstruieren. Die zahlreichen Funde ermöglichen einerseits eine zeitliche Einordnung der Anlagen, andererseits einen Einblick in die verschiedenen Aspekte des Alltags auf einer spätmittelalterlichen Burg. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Spuren, die Belagerung und Zerstörung an den Burgen hinterlassen haben. Besonders eindrucksvoll hat sich die vollständige Schleifung auf der Wysburg im Befund erhalten. Hier zeigt sich, wie in einer Momentaufnahme festgehalten, auf welche Weise im Spätmittelalter feste Plätze umkämpft und eingenommen wurden. Die Zusammenführung der archäologischen mit den nur spärlich vorhandenen historischen Quellen erlaubt es letztendlich, für beide Burgen Antworten auf die immer wieder sowohl von Laien als auch von Wissenschaftlern aufgeworfenen Fragen zu geben: Wann und durch wen wurde die Burg errichtet? Welchem Zweck diente sie? Wann und durch wen wurde sie zerstört? Weitere wertvolle Ergänzung zu den Themen Archäologie, Vermessung und Tierknochenanalysen erhält der Band durch Beiträge von Ines Spazier, Marco Grosch, Cornelia Zühlsdorff und Hans-Volker Karl. Vorwort des Herausgebers Vorbemerkungen des Autors Forschungsgeschichte Die Baubefunde und ihre Interpretation • Der Bering • Der Zugang zur Burg • Die Vorburg • Abschnittsgraben und Zisterne • Die Kernburg • Funde im baulichen Kontext • Resümee Das Fundmaterial • Das keramische Fundspektrum • Datierung/Einordnung der Keramik • Das Kleinfundspektrum • Resümee Belagerung und Zerstörung der Wysburg • Der Beschuss • Die Schleifung • Funde im Kontext der Belagerung und Schleifung • Resümee Die archäologischen Quellen im historischen Kontext Einleitung Die Baubefunde und ihre Interpretation • Die Burganlage des 13./14. Jh. • Mittelalterliche bis neuzeitliche Baustrukturen ohne Interpretation • Neuzeitliche Baustrukturen Das Fundmaterial • Das keramische Fundmaterial – Datierung und Einordnung • Das Kleinfundspektrum Resümee Zusammenfassung Summary • Die Saalburger Befestigung und ihre Vorburg • Die Vermessung der Wysburg und Erkenntnisse zu ihren Befestigungs- und Verteidigungsanlagen • Archäozoologische Analyse der Tierknochenreste von der Wysburg bei Weisbach, Saale-Orla-Kreis Literaturverzeichnis Abbildungsnachweis Katalog Tafeln Beilagen
Kategorien
BergNeuheitOrteReiheTerritorium
Autor / Autoren
Tannhäuser, Christian
ISBN
9783957411143
Erscheinungsdatum
28.06.2020
Produktsprache
Deutsch
Format
30,5 x 21,4 cm
Anzahl der Seiten
300
Verlag
Beier & Beran
Publikationsort
Langenweißbach
Reihenname
Weimarer Monographien zur Ur- und Frühgeschichte
Reihenbandnummer
45
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Die letzte Woche des Dritten Reiches

Autor: Ullrich, Volker

ISBN: 9783406749858

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.533 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Ehrkonflikte von der Antike bis in die Gegenwart

ISBN: 9783795431297

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
39,95 € * Gewicht 0.88 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten