In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Zum Bild der Künstlerin in literarischen Biographien

Ham, Suok Zum Bild der Künstlerin in literarischen Biographien

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826037238

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 323

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-3723-8

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Einleitung - 1. Künstler, Kreativität und Geschlechterverhältnis - 2. Literarische Künstlerinnenbiographie - 3. Gegenstand der Analyse - I. Künstlermythen und Geschlechterdispositon in der Romantik - 1. Heinrich von Ofterdingen: Künstlermagier und Geliebte als Naturpoesie - 1. 1. Die Synonyme: Frau, Natur und Liebe - 1. 2. Die Magische Kunst und das Verschwinden des Weiblichen - 2. Lucinde: Die sinnliche Liebe zur Selbstfindung - 2. 1. Romanpoesie und Liebe - 2. 2. Asymmetrie der Geschlechter - 3. Johannes Kreisler: Geschöpfe aus seiner Erinnerung – Frau und Musik - 3. 1. Der Künstler als Außenseiter - 3. 2. Wiederholung der Erinnerung - 3. 3. Die Spiegelung der inneren Diskrepanz: die Frauenbilder - 3. 4. Minnesängergestus und spirituelle Liebe: Künstlerzölibat - 4. Orphische Gesänge: Frau, Liebe, Tod und Poesie - Exkurs: Weibliche Autorschaft: ein anachronistisches Unterfangen? - II. Christa Wolfs Kein Ort. Nirgends - 1. Die Suche nach dem Traditionsanschluss - 1. 1. Wolfs ambivalente Beziehung zu Günderrode - 2. Das Scheitern am Kunstkodex - 2. 1. Die männliche und die weibliche Angst vor der Autorschaft - 2. 2. (K)Ein Anspruch, Kunst zu sein - 3. Eine Künstler(Innen)liebe - 3. 1. Die Klage der Liebenden - 3. 2. Die Unvereinbarkeit von Liebe und Kunst: der Blick auf die Ehe - 3. 3. Die Dritte im Bund - 3. 4. Das Unheimliche: das weibliche Liebesbegehren - 4. Das Zu-sich-selbst-Kommen: die Identitätsfindung des weiblichen Subjekts - 4. 1. Die Angst vor dem fremden Geschlecht - 4. 2. Der Zwitter: das Zu-sich-selbst-gekommene Geschlecht? - 5. Multiperspektivisches Erzählen - III. Ginka Steinwachs’ George Sand - 1. Das Denkmal für die entfesselte Titanin - 2. Geschlechter als Maskerade - 2. 1. Geschlechtermaskerade und -performanz - 2. 2. Mein Pferd für eine Hose: Kleidung, Verkleidung und Transsexualität als Geschlechtermaskerade - 2. 3. Hermaphrodit oder „Hilfe, ich sind viele!“ – Künstlerandrogynie und Vervielfältigung des Subjekts - 3. Genuss- und Dichtungsmaschine - 3. 1. Weibliche Gier nach Sprache - 3. 2. Die Autorin als Plagiatorin und Freibeuterin - 4. Das Gaumentheater - 4. 1. postdramatisch, performativ - 4. 2. Theater als vergangene Kunstform: der Abschied vom Widerspiegelungstheater - 4. 3. Körper vs. Sprache: Feministische Performancekunst und Steinwachs’ Gaumentheater - 4. 4. Herausforderung des Rezipienten: Spekt-a-kteure - IV. Jelineks Clara S. Musikalische Tragödie - 1. Erinnerungskonkurrenzen - 2. 1. Die Entmystifizierung des großen Paares - 2. 2. R. Barthes’ Mythen des Alltags und P. Bourdieus männliche Herrschaft - 2. 3. Die Ehe als Schauplatz der Kulturkritik - 3. Die Gewalt in der Kunstwelt - 3. 1. „Diese schreckliche Liebe zu den Abstraktheiten“: Musik als Repräsentation der absoluten, abstrakten Kunst - 3. 2. Kunst, Geld und Sexualität - 3. 3. Das Geschlecht des Genies - 3. 4. Schumanns Wahnsinn als Imitation des Geniemythos - 3. 5. Instrument und Körper - 4. Jelineks Textverfahren: Sinnpervertierung - 4. 1. Das fragmentierte weibliche Subjekt: die paradoxe Unterwerfung des Beherrschten - 4. 1. 1. Ist Clara S. eine postmoderne Autorin? - 4. 2. Mord als Substitution der Kunst - esümee - Literaturverzeichnis
Kategorien
PersonReihe
Autor / Autoren
Ham, Suok
ISBN
9783826037238
Erscheinungsdatum
15.11.2007
Produktsprache
Deutsch
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
323
Verlag
Königshausen u. Neumann
Reihenname
Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft
Reihenbandnummer
620
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Autor: Solanilla Demestre, Victòria

ISBN: 9783961760695

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
25,00 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Jens, Walter

ISBN: 9783933022394

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
15,00 € * Gewicht 0.135 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten