In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Zur Poetologie bei Heinrich Eduard Jacob

Mozer, Isolde Zur Poetologie bei Heinrich Eduard Jacob

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826032240

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 444

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-3224-0

Gewicht: 0.88 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Heinrich Eduard Jacob (1889-1967), ein gefeierter Literat und geschätzter Journalist in der Weimarer Republik, war Lesern der Nachkriegszeit noch als Verfasser von Musikerbiographien (über Strauss, Haydn, Mozart und Mendelssohn) und kulturhistorischen Sachbüchern (über den Kaffee und das Brot) bekannt. Die Wiederentdeckung des erzählerischen und dramatischen Werks von Jacob fördert nun einen Schriftsteller zutage, der der Moderne ein unerwartetes, nämlich ein mystisches Profi l verleiht. Denn die Diagnose einer beschädigten, fragmentierten Welt inspiriert den jüdischen Autor zu welthistorischen Erlösungserzählungen, die einem einzigen Ziel verpflichtet sind: der Restitutio ad integrum. Dieses Telos operiert gleichzeitig explizit und hermetisch. Jacob amalgamiert moderne Signaturen, etwa die der Sachlichkeit, der Plötzlichkeit und der Serialität, mit Traditionssträngen aus der gesamten abendländischen Geistesgeschichte. Dazu gehört die Aktualisierung des frühsozialistischen Enzyklopädie-Projekts und der neoromantische Aufweis von verrätselten, untergründigen Verwandtschaftsverhältnissen scheinbar disparater Phänomene. Ohne Beispiel in der Literaturgeschichte ist Jacobs Ästhetik in der mimetischen Repräsentation der Selbstoffenbarung Gottes durch das kabbalistische Arkanum. Die okkulte jüdische Theosophie ist für Jacob ein verläßlicher Weg aus der Krise der Moderne und intendiert, ganz im Benjaminschen Sinne, die „Rettung der europäischen Kultur aus dem Geiste des Judentums“.
Kategorien
PersonReihe
Autor / Autoren
Mozer, Isolde
ISBN
9783826032240
Erscheinungsdatum
20.10.2005
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
gebunden
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
444
Verlag
Königshausen u. Neumann
Reihenname
Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft
Reihenbandnummer
558
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten